Johannes von Tepl (um 1350-um 1414

H. gehört der Geistesgeschichte wie der polit. Geschichte Deutschlands um 1800 an. Sein Name steht auf beiden Feldern für Innovation und Modernisierung; die Auswirkungen reichen teilweise bis in die Gegenwart. Er hat einerseits ein gewaltiges wiss. Oeuvre hinterlassen: Projekte, Fragmente und
Das Wort h., auch hansen, verhansen, bezeichnet ursprünglich die Aufnahme in eine Schar (ahd. got. hansa, Schar) und ist wohl im Zusammenhang mit der Entwicklung der
K., der einer bürgerlichen Familie aus dem bayr. Friedberg entstammte, besuchte das Münchner Jesuitengymnasium und studierte dann in
Der Historiker und Jurist B. studierte Rechtswissenschaften in
B. war Privatgelehrter, der mit Hilfe ererbten Vermögens seine
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.