HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 157 158 159 160 161 weiter ►

Johannes von Tepl (um 1350-um 1414

Stichwort Johannes von Tepl (um 1350-um 1414
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1383 – 1386
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

.; Juristen, böse Christen); Rechtswörter wie teiding < tageding (‚Gericht, gerichtliche Verhandlung‘) und anfechten, die wie andere als termini technici gebraucht werden. Freilich bleibt die rechtl. Bedeutung der Wörter oft ohne erkennbaren Einfluss auf den Fortgang

Buchhaltung

Stichwort Buchhaltung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 704 – 706
Autoren: Lammel, Siegbert

Inhalt:

eine „einfache“ Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben. Bei der doppelten B. werden zwei Konten geführt, die Verbuchungen erfolgen jeweils im „Soll“ des einen und im „Haben“ des anderen Kontos. Methoden der doppelten B. sind die italienische, die deutsche, die französische und die amerikanische

Humboldt, Wilhelm von (1767-1835

Stichwort Humboldt, Wilhelm von (1767-1835
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1163 – 1165
Autoren: Muhlack, Ulrich

Inhalt:

H. gehört der Geistesgeschichte wie der polit. Geschichte Deutschlands um 1800 an. Sein Name steht auf beiden Feldern für Innovation und Modernisierung; die Auswirkungen reichen teilweise bis in die Gegenwart. Er hat einerseits ein gewaltiges wiss. Oeuvre hinterlassen: Projekte, Fragmente und

Hänseln

Stichwort Hänseln
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 771 – 772
Autoren: Mohrmann, Ruth-Elisabeth

Inhalt:

Das Wort h., auch hansen, verhansen, bezeichnet ursprünglich die Aufnahme in eine Schar (ahd. got. hansa, Schar) und ist wohl im Zusammenhang mit der Entwicklung der Hanse entstanden. Der früheste Beleg für das Wort ist eine

Rabel, Ernst (1874-1955

Stichwort Rabel, Ernst (1874-1955
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 981 – 982
Autoren: Hecker, Hans-Joachim

Inhalt:

Stationen in Basel, Kiel und Göttingen ging R. 1916 nach München und gründete das Institut für

Kreittmayr, Wiguläus Xaver Aloysius von (1705-1790

Stichwort Kreittmayr, Wiguläus Xaver Aloysius von (1705-1790
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 225 – 228
Autoren: Hecker, Hans-Joachim

Inhalt:

K., der einer bürgerlichen Familie aus dem bayr. Friedberg entstammte, besuchte das Münchner Jesuitengymnasium und studierte dann in Salzburg, Ingolstadt

Böhmer, Johann Friedrich (1795-1863

Stichwort Böhmer, Johann Friedrich (1795-1863
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 639 – 640
Autoren: Maaser, Michael

Inhalt:

Der Historiker und Jurist B. studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Göttingen und promovierte dort 1817.

B. war Privatgelehrter, der mit Hilfe ererbten Vermögens seine

Reitemeier, Johann Friedrich (1755-1839

Stichwort Reitemeier, Johann Friedrich (1755-1839
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1798 – 1800
Autoren: Buschmann, Arno

Inhalt:

Römischen Rechtsgeschichte, der Kulturgeschichte des Rechts, der Geschichte Preußens und des Deutschen Bundes, der

Brandenburg

Stichwort Brandenburg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 656 – 661
Autoren: Schich, Winfried

Inhalt:

Berlin-Cölln und anderen weitgehend autonomen, märkischen Städten zur Aufrechterhaltung des Friedens im Land und zur Verteidigung ihrer Rechte und Freiheiten verbunden waren, faktisch mit zum Zusammenhalt des Kerns der Mark bei. Die Neustadt B. dokumentierte

Ritter

Stichwort Ritter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Selzer, Stephan

Inhalt:

öffentlichen Amts in Armee und Verwaltung meinte, aber der deutschsprachige Begriff R., abgeleitet von mhd. ,Reiter‘, die Assoziation zu einem bestimmten Soldaten, dem schwer bewaffneten Panzerreiter, hervorruft. Auch in anderen europäischen Sprachen hebt das jeweilige Wort für R. auf den berittenen Kämpfer
◄ zurück 157 158 159 160 161 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück