HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 161 162 163 164 165 weiter ►

Haftung

Stichwort Haftung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 658 – 660
Autoren: Ebert, Ina

Inhalt:

werden. Auch die Nichtleistung anderer Schulden trotz Fälligkeit und Mahnung wurde als bußwürdiges Delikt bewertet und konnte in letzter Konsequenz die Friedlosigkeit nach sich ziehen. Erst im Verlauf des Hoch- und Spätmittelalters wandelte sich die

Hegemonie

Stichwort Hegemonie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 865 – 866
Autoren: Vec, Miloš

Inhalt:

(Staatenbund) und selten mit sonstigen Verhältnissen, in denen eine Vorherrschaft gekennzeichnet werden soll. Völkerrechts- und Politikwissenschaft rezipieren ihn im 19. Jh., vorbereitet durch hist. Studien, und entwickeln ihn zu einem Analyseinstrument bzw. zur Typisierung

Seckendorff, Veit Ludwig von (1626-1692

Stichwort Seckendorff, Veit Ludwig von (1626-1692
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 35
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Angesehener Gelehrter, Kanzler bei den Herzögen Ernst d. Fromme v. Sachsen-Gotha und Moritz v. Sachsen-Naumburg-Zeitz, Inhaber verschiedener Verwaltungsämter, zuletzt (1691) kurbrandenburg. Geheimrat und Kanzler der neuen Universität Halle

Gneist, Heinrich Rudolf Hermann Friedrich (1816-1895

Stichwort Gneist, Heinrich Rudolf Hermann Friedrich (1816-1895
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 430 – 432
Autoren: Henne, Thomas

Inhalt:

einer gestärkten kommunalen Selbstverwaltung des Bürgertums. Das hatte mit Verwaltungsgerichten im heutigen Verständnis wenig gemein, schon wegen der ganz anderen institutionellen Ausgestaltung und des nur sekundär angestrebten Schutzes subjektiver Rechte. Eine „hartnäckige G.-Legende“ (so schon

Hof

Stichwort Hof
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1075 – 1077
Autoren: Hirschbiegel, Jan

Inhalt:

(Kloster) Herrschaft und anderen H. und waren Herrschaftsinstrument v.a. des Adels in den personalorientierten feudalen Verfasstheiten und Ordnungen. Auf Grundlage der schriftlichen Überlieferung, die vermehrt ab

Perneder, Andreas (um 1500-1543

Stichwort Perneder, Andreas (um 1500-1543
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 471 – 472
Autoren: Karg, Andreas

Inhalt:

, Laienrichter). Die Verwendung der Volkssprache in der juristischen Lehre war dabei, wie in anderen Disziplinen und in anderen Ländern auch, eine Konsequenz der Bildungsinventionen des

Gemeinfreie

Stichwort Gemeinfreie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 84 – 86
Autoren: von Olberg-Haverkate, Gabriele

Inhalt:

G. ist ein Begriff der rechts- und verfassungsgeschichtlichen Forschung des ausgehenden 18. und 19. Jh.s. Justus Möser, Karl Friedrich Eichhorn, Friedrich

Reichstagsakten, Deutsche

Stichwort Reichstagsakten, Deutsche
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1732 – 1734
Autoren: Annas, Gabriele

Inhalt:

Als R. werden sowohl die Schriftquellen zu den Reichstagen des Alten Reiches als auch die vier Reihen eines modernen Editionsunternehmens bezeichnet, das entsprechendes Schriftgut für die Jahre 1376 bis 1662 analog und digital

Lettland

Stichwort Lettland
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 853 – 855
Autoren: Taterka,Thomas

Inhalt:

Die Errichtung der Republik L. (seit 1931 gesetzlich mit der Hauptstadt Riga) zählt zu den mittel- und nordosteurop. Staatsgründungen im Gefolge des Ersten Weltkrieges, der Revolutionen in Russland

Constitutio de expeditione Romana

Stichwort Constitutio de expeditione Romana
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 891 – 892
Autoren: Theuerkauf, Gerhard

Inhalt:

) entstandene Reichenauer Fälschung, gibt sich als ein Gesetz Karls des Großen von 790 (vgl. Reichenauer Formelbücher). Während das Formular der C. im Protokoll und im Eschatokoll großenteils an Urkunden mehrerer karol. Kg. anklingt
◄ zurück 161 162 163 164 165 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück