HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 163 164 165 166 167 weiter ►

Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters

Stichwort Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 478 – 480
Autoren: Dölemeyer, Barbara

Inhalt:

Forderungen nach umfassender Rechtsreform, wie sie aus der Kritik am röm.-gemeinen Recht (Gemeines Recht) und an der zersplitterten und unsicheren Rechtspraxis folgten, richteten sich im 17. und 18. Jh. auf Slg. und Neuordnung bestehenden

Herder, Johann Gottfried (1744-1803

Stichwort Herder, Johann Gottfried (1744-1803
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 956 – 959
Autoren: Würtenberger, Thomas

Inhalt:

H. studierte von 1762 bis 1764 Theologie in Königsberg. Dort wurde er stark beeinflusst durch Kants Vorlesungen über Metaphysik und Moralphilosophie. Anschließend war er bis 1769

Kantorowicz, Hermann (1877-1940

Stichwort Kantorowicz, Hermann (1877-1940
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1590 – 1593
Autoren: Muscheler, Karlheinz

Inhalt:

K. studierte Rechtswissenschaft, Philosophie und Nationalökonomie in Berlin und in München. Im Kriminalistischen Seminar Franz von

Rechtsgeschäft

Stichwort Rechtsgeschäft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1165 – 1171
Autoren: Rüfner, Thomas

Inhalt:

BGB zur R.slehre gehörenden Regelungen für Verträge getroffen und auf andere (insbesondere einseitige) R.e entsprechend angewendet.

II. Vom späten Vernunftrecht bis zur Schaffung des BGB

Als Erfinder des R. wird der Vernunftrechtler

Glossen zum Sachsenspiegel

Stichwort Glossen zum Sachsenspiegel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 416 – 422
Autoren: Lieberwirth, Rolf

Inhalt:

, in niederdeutscher, etwa ein Drittel in mitteldeutscher und die restlichen in oberdeutscher bzw. in niederländischer Sprachform abgefasst worden. Schließlich hat der Buchdruck seit Ende des 15. Jh. erheblich zur Verbreitung des Ssp., Text und Glosse, beigetragen. Aus praktischen Erwägungen wurden diese Drucke häufig mit anderen Rechtstexten verbunden.

Gobler, Justin (1503-1567

Stichwort Gobler, Justin (1503-1567
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 438 – 440
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

G. (auch Göbler, Goblerus) studierte in Mainz und Erfurt, um dann – noch ohne Abschluss – Schreiber in Koblenz zu werden, wo er 1527 die

Bauernbefreiung

Stichwort Bauernbefreiung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 466 – 470
Autoren: Winterberg, Hans / Eckert, Jörn

Inhalt:

B. bedeutet allg. die Lösung der Bauern aus ihren bisherigen Bindungen und Abhängigkeiten, die Zuerkennung einer freieren rechtl. und sozialen Stellung sowie die Gewährung größerer wirtschaftlicher Betätigungs- und Entscheidungsfreiheit. Im engeren

Geselle

Stichwort Geselle
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 282 – 286
Autoren: von Heusinger, Sabine

Inhalt:

Gartenbau. Seit dem Ende des MAs setzte sich vermehrt die G.nwanderung durch, die in der NZ für viele Handwerke verpflichtend wurde. Sie beschränkte sich nicht auf den dt. Sprachraum, sondern umfasste auch Italien und Regionen im Osten. Die zunehmende gewerbliche Spezialisierung förderte eine G.nzeit an

Heiliges Römisches Reich

Stichwort Heiliges Römisches Reich
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 882 – 893
Autoren: Schmidt, Georg

Inhalt:

allenfalls die Staufer und – unter Einschluss der neu entdeckten Erdteile – Karl V. entwickelt. Doch auch sie konnten keinen kaiserlichen Führungs- oder Hegemonialanspruch (Hegemonie) gegenüber den anderen Regna durchsetzen. Das fränkische

Luxusverbote, Luxussteuern

Stichwort Luxusverbote, Luxussteuern
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1110 – 1113
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Luxusverbote (Lv.) und Luxussteuern (Ls.) sind keine spezifische Erscheinung der dt. Rechtsgeschichte. Es gab sie seit der Antike in allen europ. Rechtskreisen bis zum Ende des 18. Jh., in Einzelfällen noch bis in die Gegenwart. Durchweg versuchten die weltl. und geistl. Obrigkeiten des MA und

◄ zurück 163 164 165 166 167 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück