HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 164 165 166 167 168 weiter ►

Martin von Tours, Hl. (316/17-397

Stichwort Martin von Tours, Hl. (316/17-397
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1346 – 1347
Autoren: Haering, Stephan

Inhalt:

M., Sohn eines röm. Tribuns, begann zunächst eine militärische Laufbahn. In Amiens ereignete sich die bekannte Szene der Teilung seines Mantels mit einem Bettler, der für Christus steht. Zum Christentum bekehrt und als 18-Jähriger getauft, verließ M. die röm. Armee und wurde Schüler des Hilarius

Militärgrenze

Stichwort Militärgrenze
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1512 – 1513
Autoren: Fata, Márta

Inhalt:

Die M. war ein 1522 zur Verteidigung der Südgrenzen (Grenze) der Habsburgermonarchie (Habsburg) gegen die Osmanen errichtetes und dem Hofkriegsrat

Justiz

Stichwort Justiz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1474 – 1475
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Verwaltung gemeint sind. Lange waren J. und Verwaltung nicht voneinander getrennt. Erst die Entwicklung zum neuzeitlichen Rechtsstaat führte zur Abgrenzung der J. von den zwei anderen Gewalten (Legislative, Exekutive; Gewaltenteilung) und damit zu einer Präzisierung des Begriffsinhalts.

Ostsiedlung

Stichwort Ostsiedlung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 257 – 265
Autoren: Bünz, Enno

Inhalt:

Als O. wird ein Prozess bezeichnet, der sich zeitlich vom frühen 12. bis ins 14. Jh. hingezogen hat und geographisch vom Gebiet des röm.-deutschen Reiches (Heiliges Römisches Reich) und seiner Landesherrschaften

Historische Rechtsschule

Stichwort Historische Rechtsschule
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1048 – 1055
Autoren: Rückert, Joachim

Inhalt:

einen Funktionswandel der Elemente: Wahrhaft historisch war mehr als historisch, systematisch mehr als Ordnung. Die alte cognitio ex datis und die ex principiis wurden neu verbunden in einem anderen Geschichts- und Wissenschaftsbegriff. Die Prinzipien entsprangen nun

Drews, Bill (1870-1938

Stichwort Drews, Bill (1870-1938
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1152 – 1152
Autoren: Naas, Stefan

Inhalt:

Der herausragende Verwaltungsjurist Wilhelm (Bill) Arnold Drews wurde nach glänzender Laufbahn 1917 Preuß. Minister des Innern. 1919 berief ihn die neue republikanische Regierung zum Staatskommissar für die Vorbereitung einer Verwaltungsreform in Preußen

Durantis, Guilelmus (um 1230-1296

Stichwort Durantis, Guilelmus (um 1230-1296
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1168 – 1170
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

Durand, Guillaume; Duranti, Wilhelm, d.Ä.; aufgrund seines klass. Werkes zum röm.-kan. ProzessR mit dem Beinamen der Speculator bezeichnet.

D. pendelte zwischen geistl. Ämtern in Frankreich, die er oft nicht persönl. ausübte, u. weltl.-administrat

Erbtochter

Stichwort Erbtochter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1388 – 1388
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

letzten männlichen Erblassers sowie anderer Regredienterben. In dieser Konstellation wurzelten zahlreiche Erbstreitigkeiten, die noch im 18. Jh. Rspr. u. Lehre zugunsten der Regredienterben entschieden.

Den berühmtesten E.-Streit verursachte

Freigut

Stichwort Freigut
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1744 – 1745
Autoren: Wilde, Manfred

Inhalt:

Das F. entzieht sich einer einheitlichen Begriffsbestimmung u. hat mehrere Bedeutungen.

1. Es beschreibt zumeist ein von allen oder ganz bestimmten Abgaben u. dienbaren Leistungen befreites oder sonst privilegiertes Gut. In der Qualität war es inhaltlich u. regional sowie zeitlich für die

Summepiskopat

Stichwort Summepiskopat
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 37
Autoren: de Wall, Heinrich

Inhalt:

◄ zurück 164 165 166 167 168 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück