HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 162 163 164 165 166 weiter ►

Numismatik

Stichwort Numismatik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 8 – 14
Autoren: Fried, Torsten

Inhalt:

Humanismus – mittels ant. Münzen ging es um die retrospektive Aneignung des Altertums. Dabei faszinierte zum einen das Sammeln, zum anderen das Bild (Porträt). Es wurden Münzsammlungen angelegt und neue Textsorten kreiert: Sammlungsinventare, Münztraktate und Kaiserhistoriographien. Über die

Artikelbrief

Stichwort Artikelbrief
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 312 – 313
Autoren: Meumann, Markus

Inhalt:

Als Articuls-Briefe oder Artickelsbriefe wurden vom 16. bis ins 18. Jh. hinein die Dienstrechtsverträge (Dienstvertrag) der Söldnerhaufen (Söldner) und später der stehenden

Notariatsinstrument

Stichwort Notariatsinstrument
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1975 – 1976
Autoren: Meyer, Andreas

Inhalt:

Zeugen verschlossen und somit fälschungssicher, die Außenschrift referierte den Inhalt der Urkunde. Waren die Siegel verletzt, war das Dokument ungültig. Es nannte Ort, Zeitpunkt, Geschäft, Garantien und

Konstitutionen von Melfi

Stichwort Konstitutionen von Melfi
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 150 – 154
Autoren: Dilcher, Gerhard

Inhalt:

. Staaten (Wolf). Angesichts dessen stellt das Ende der Stauferherrschaft in Sizilien für das Gesetzbuch keinen Einschnitt dar. Es gewinnt vielmehr Bedeutung gerade seit dem Ende des 13. Jh. durch Bearbeitung und Glossierungen (Glossen), v.a

Kanton

Stichwort Kanton
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1585 – 1588
Autoren: Kley, Andreas

Inhalt:

eines „Halbkantons“ auch nur zur Hälfte. Im Übrigen sind diese K. den anderen Gliedstaaten gleichgestellt. Die Bundesverfassung von 1999 schaffte die Bezeichnung „Halbkantone“ ab, ohne aber etwas an der Zahl der Standesstimmen und der Ständeräte zu ändern.

3. Der Bund hatte zunächst nur sehr

Mancipia

Stichwort Mancipia
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1223 – 1227
Autoren: Kuchenbuch, Ludolf

Inhalt:

seinen Vorrang zunehmend verliert, im Gebrauch ausdünnt und schließlich nur noch Reliktcharakter hat. An seine Stelle treten Kombinationen von Wörtern mit deutlich anderer Sinnverankerung wie servitores (Abgaben/Dienste), villani/inhabitatores (Dorf), homines proprii bzw. de

Periodisierung

Stichwort Periodisierung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 466 – 471
Autoren: Rückert, Joachim

Inhalt:

rechnerisch (z.B. nach dem Sonnenjahr), sondern personal, nach Königen oder Dynastien oder Reichen, nach Vätern und Müttern und Generationen oder ganz anders, zyklisch. Auf Geschichte als Wiederkehr verweist das griech. Wort

Kantonsystem

Stichwort Kantonsystem
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1588 – 1590
Autoren: Winter, Martin

Inhalt:

Mobilisierbarkeit der Ausgehobenen zu gewährleisten, die im Frieden zunächst drei und gegen Ende des 18. Jh. einen Monat Dienst taten. Dagegen bildeten die „Ausländer“, Männer, die jenseits der Grenzen der preuß. Monarchie oder in kantonfreien Regionen

Brunner, Otto (1898-1982

Stichwort Brunner, Otto (1898-1982
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 696 – 698
Autoren: Kannowski, Bernd

Inhalt:

B. studierte Geographie und Gesch. in Wien und lehrte dort seit 1931. Von 1942 bis 1945 war er Leiter des Inst. f. österr. Gesch.forsch., von 1954 bis 1968 lehrte B. in Hamburg. Gemeinsam mit W. Conze und R. Koselleck gab er das Werk „Geschichtliche Grundbegriffe“ (1972ff.) heraus, das „seine

Raubritter

Stichwort Raubritter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1054 – 1057
Autoren: Andermann, Kurt

Inhalt:

Unvermögen im Ritteradel nicht anders verteilt waren als in bäuerlichen und bürgerlichen Kreisen, und dass von einer generellen Verarmung des Adels überhaupt keine Rede sein kann.

Wenn gleichwohl das Bild vom R. entstehen konnte und nicht auszurotten ist, hängt dies mit dem im Laufe des MA

◄ zurück 162 163 164 165 166 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück