HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 175 176 177 178 179 weiter ►

Offizier

Stichwort Offizier
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 124 – 126
Autoren: Echternkamp, Jörg

Inhalt:

sich von anderen Soldaten durch die Befehlsgewalt über die ihnen unterstellten Laufbahngruppen der UnterO. und Mannschaften. O. tragen Verantwortung für die Führung, die Ausbildung und den Einsatz von Verbänden, Truppenteilen und Zügen.

I

Meierrecht

Stichwort Meierrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1412 – 1415
Autoren: Rösener, Werner

Inhalt:

allmählich herausgebildet und war im 18. Jh. in Nordwestdeutschland in vielen Territorien weit verbreitet. Das M. war eng verwandt mit anderen bäuerlichen Besitzrechten (Meierdingsrecht, Eigenbehörigkeitsrecht usw.) und erfuhr durch verschiedene

Reisige, Reisläufer

Stichwort Reisige, Reisläufer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1796 – 1798
Autoren: Romer, Hermann

Inhalt:

Reisige (R.) und Reisläufer (RL.) sind Bezeichnungen für Personengruppen, die seit dem HochMA Fehden und Kriege ausfechten, ab dem 14. Jh. auch gegen

Rinteln

Stichwort Rinteln
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Meyer, Stefan

Inhalt:

Die Stadtgründung und planmäßige Stadtanlage von R. erfolgte um 1230 an einem Weserübergang (erwähnt 1223) durch Graf Adolf IV. von Holstein-Schaumburg. Eine dörfliche Vorgängersiedlung gleichen Namens auf dem gegenüberliegenden, rechten

Archive

Stichwort Archive
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 285 – 293
Autoren: Hecker, Hans-Joachim

Inhalt:

die in Dtld. strenge Trennung zwischen Registratur und A. ist nicht allg. üblich. Die A.gesetze des Bundes und der Länder bieten keine Legaldefinition, sondern setzen das A. als Einrichtung bereits voraus und definieren lediglich das A.gut. So zählen heute zu den archivwürdigen Unterlagen

Juristenfakultäten

Stichwort Juristenfakultäten
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1436 – 1440
Autoren: Hammerstein, Notker

Inhalt:

.-hist. Auslegung der Franzosen an. Die J. erwartete von artistischen Fächern Zuarbeit. Ethik und Politik der philosophia practica, humanistische Rhetorik und Geschichte gehörten dazu. Im Zuge des Ausbaus der Territorialherrschaft wurden Juristenprofessoren oft auch mit dipl. oder anderen

Privilegium minus, Privilegium maius

Stichwort Privilegium minus, Privilegium maius
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 835 – 840
Autoren: Schennach, Martin P.

Inhalt:

Kroatien) projiziert. Dieser Argumentationsstrang überdauerte sogar das Ende des HRR und blieb bis 1848 ein Kernelement der österr. Staatsrechtslehre, wenngleich es grundsätzlich nach 1806 zu einer zunehmenden Historisierung des P. maius kam.

Hufe

Stichwort Hufe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1146 – 1150
Autoren: Rösener, Werner

Inhalt:

bol oder attung.

I. Begriff

Die in verschiedenen Formen auftretende H. ist ein Begriff für einen bäuerlichen Wirtschaftsbetrieb (Bauer) mit dazugehörender Hofstatt und Ackerareal. Die H. wurde zu einer

Heil

Stichwort Heil
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 873 – 874
Autoren: Schild, Wolfgang

Inhalt:

Sippe), die seine Stellung in der Einheit von Leib, Seele und Geist einerseits, in der Ganzheit der natürlich-kosmischen Lebensordnung andererseits ausmache und von den anderen zu achten sei (Grönbech 1954, 135ff., 163ff.; 1971, 23ff. [zu diesem „magischen

Register

Stichwort Register
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1422 – 1424
Autoren: Schmoeckel, Mathias

Inhalt:

. Stadtchronik dauerhaft verfügbar.

Der Untergang des röm. Reichs bedeutete das Ende der öffentlichen Register im säkularen Raum. Besonders im Frankenreich wurden sie aufgrund abnehmender Schriftlichkeit nicht fortgeführt und durch die Pflicht zum Nachweis durch private

◄ zurück 175 176 177 178 179 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück