HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 173 174 175 176 177 weiter ►

Ludewig, Johann Peter von (1668-1743

Stichwort Ludewig, Johann Peter von (1668-1743
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1083 – 1085
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

L. (Pseudonym: Ludovicus Petrus Giovanni) erhielt nach dem Theologiestudium in Tübingen und Wittenberg 1695 eine Professur für Philosophie an der Universität Halle. Auf Anraten seines Lehrers

Souveränität

Stichwort Souveränität
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 35
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Zuständigkeitskatalog dient ihm zunächst nur zur Bestimmung der Staatsform (Methodus ad facilem historiarum cognitionem, 6. Kap.). Andere Autoren, wie die franz. Monarchomachen (Tyrannenmord) Theodore de Bèze (1574) und Philippe Duplessis-Mornay

Kunigunde (970/80-1033

Stichwort Kunigunde (970/80-1033
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 317 – 318
Autoren: Fößel, Amalie

Inhalt:

Die durch ihre Großmutter väterlicherseits mit den Karolingern (Fränkisches Reich) verwandte K. war die Tochter des im Moselgau begüterten Grafen Siegfried I. (†998) und wurde

Landbuch

Stichwort Landbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 415 – 416
Autoren: Kocher, Gernot

Inhalt:

Reichsversammlung) bezeichnet wurde. Diese Rechtsform kam anfangs (Ende des 7. Jh.) vorwiegend zu Gunsten der Kirche in Anwendung, der weltliche, politische und soziale Bedeutungshöhepunkt lag im 9. und 10. Jh. Der Wert bestand im königlichen Schutz

Rechtsgewohnheit

Stichwort Rechtsgewohnheit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1171 – 1175
Autoren: Dilcher, Gerhard

Inhalt:

sich nicht in den modernen Kategorien von System, Norm, Normgenese, Normgeltung und Normanwendung (Subsumtion) fassen, sondern fordert die Ermittlung einer anderen „rechtstheoretischen Tiefenstruktur“ (Pilch). Eine Grenze für die R. bildet die Ausbildung eines als umfassende Ordnung verstandenen

Reparationen

Stichwort Reparationen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1846 – 1848
Autoren: Vec, Milos

Inhalt:

, Bevölkerung und Wertgegenstände nicht nur während, sondern auch nach Beendigung der Kampfhandlungen entzogen, was auch vielfach in Friedensverträgen normiert oder in Chroniken festgehalten wurde. Welche normativen Vorstellungen damit einhergingen

Rechtspositivismus

Stichwort Rechtspositivismus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1220 – 1227
Autoren: Gusy, Christoph

Inhalt:

Rechtsbegriff hinausverwiesen; sie ist nur partiell eine Rechtsfrage. Geltungs- und Gerechtigkeitsfragen sind für den R. analytisch zu trennen, ohne ausgeblendet zu werden. Recht ist ein funktionaler Begriff neben anderen Normsystemen der Religion, Ethik usw. Seine Grundfunktionen wurden unterschiedlich

Inventar

Stichwort Inventar
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1284 – 1285
Autoren: Mohrmann, Ruth-Elisabeth

Inhalt:

Unter I. ist ein Gesamtverzeichnis der immobilen (Grundstück) und mobilen Habe eines Hauses oder Hofes, einer Person oder Institution zu verstehen, das aus den verschiedensten rechtl. Gründen

Bauernlegen

Stichwort Bauernlegen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 475 – 476
Autoren: Schildt, Bernd

Inhalt:

vergrößert oder neue in Gestalt der sog. Grangien geschaffen. Rechtl. war die entschädigungslose Einziehung von Bauernland aufgrund schlechter oder schlecht dokumentierter Erb- und Besitzrechte der Bauern zumeist

Grundherrschaft

Stichwort Grundherrschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 581 – 589
Autoren: Rösener, Werner

Inhalt:

Hauptinhalt besitzt. Im Laufe des Mittelalters und der frühen Neuzeit wandelten sich die Strukturen der G. in einem beträchtlichen Maße. Ein wichtiger Faktor war dabei vor allem der Wandel der Herrschaftsstruktur, da die mittelalterliche Herrschaft eng mit anderen Herrschaftselementen verbunden war, und
◄ zurück 173 174 175 176 177 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück