HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 204 205 206 207 208 weiter ►

Baltische Länder

Stichwort Baltische Länder
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 414 – 419
Autoren: Blaese, Hermann / Willoweit, Dietmar

Inhalt:

Während im MA nur von Livland die Rede ist, umfasst der Begriff B. seit dem 16. Jh. die Landschaften Estland (der n. Teil des heutigen Staates), Livland (das heutige Südestland und der n. Teil des heutigen

Reichsversicherungsordnung

Stichwort Reichsversicherungsordnung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1748 – 1749
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

. entsprach mit ihrer Gliederung (Allg. Teil, sechs Besondere Teile) dem BGB, übernahm aber auch aus den Kodifikationserfahrungen des späten 19. Jh. Rechtssprache, Begrifflichkeit und Verweisungstechniken

Mainz

Stichwort Mainz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1177 – 1184
Autoren: Dobras, Wolfgang

Inhalt:

Preußen und Österreich verwaltet wurde, unterstand seit 1825 dem Deutschen Bund, von 1866 bis 1872 Preußen allein, von 1873 bis 1918 dem

Muspilli

Stichwort Muspilli
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1718 – 1719
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

I. Entstehung und Datierung

Zur Zeit Ludwig des Deutschen wurde das bairische Endzeitgedicht M. verfasst, das zu den ungewöhnlichsten Dichtungen in ahd. Sprache gehört. Der Titel, den 1832 der

Observanz

Stichwort Observanz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 78 – 79
Autoren: Garré, Roy

Inhalt:

. Norm (Partikularrecht; Statutarrecht) herangezogen werden (sog. in viridi observantia). Anders war nur die Entstehungsart. Gewohnheitsrecht und Statutarrecht wurden in der

Rechtssymbolik, Rechtssymbole

Stichwort Rechtssymbolik, Rechtssymbole
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1302 – 1307
Autoren: Neu, Tim

Inhalt:

Gegenständlichkeit und diskursiver Bedeutsamkeit ist kennzeichnend für den Symbolbegriff, der Phänomene bezeichnet, „in denen ein Sinnliches, in der Art seines Daseins und So-Seins, sich zugleich als Besonderung und Verkörperung, als Manifestation und Inkarnation eines Sinnes darstellt“ (Cassirer, 105

Polnisches Recht

Stichwort Polnisches Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 665 – 670
Autoren: Gulczyński, Andrzej

Inhalt:

, weil deren Recht und Verfassung als Muster für andere Städte dienten. Im Norden wurden auch Städte mit Lübischem Recht bewidmet. Für die kleinpolnischen Städte deutschen Rechts gründete König Kasimir III. der Große (reg. 1333–1370) um

Posener Rechtsbuch

Stichwort Posener Rechtsbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 687 – 688
Autoren: Munzel-Everling, Dietlinde

Inhalt:

, in vier Büchern mit 458 Artikeln nieder. Das P. beginnt mit Hy hebit sich an Magdburgisch Recht. Enthalten sind v.a. Gerichtsverfassung, Verfahrensrecht, Strafrecht, Familien- und Erbrecht. Vor dem Text steht ein unvollständiges Register mit Bucheinteilung und Artikelüberschriften. Ergänzt

Provence

Stichwort Provence
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 866 – 867
Autoren: Auer, Anika M.

Inhalt:

Das Gebiet im Südosten Frankreichs, am Mittelmeer zwischen Rhônetal und Italien gelegen, wurde urspr. von Kelten und Ligurern besiedelt. Nach Ende des röm. Reiches geriet die Provinz

Rangfahrt, Reihefahrt

Stichwort Rangfahrt, Reihefahrt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1006 – 1007
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

Binnenschifffahrt und auch des Landhandels, bei der Transportaufträge, ähnlich wie beim Droschken- oder Taxiverkehr an Verkehrsknotenpunkten, der Reihe nach vergeben wurden. Das Phänomen ist im 18. und 19. Jh., namentlich für den Flusshandel auf vielen mitteleuropäischen Flüssen (Neckar, Main
◄ zurück 204 205 206 207 208 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück