HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 202 203 204 205 206 weiter ►

Humanismus

Stichwort Humanismus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1161 – 1163
Autoren: Muhlack, Ulrich

Inhalt:

.

Die um die Mitte des 13. Jh.s in Italien einsetzende und bis zum 17. Jh. auf das ganze okzidentale Europa ausgebreitete Renaissance leitete den Übergang vom MA zur Moderne ein. Was ihre vielfältigen, oft widersprüchlichen Bestrebungen zusammenhielt

Meiergericht, Meierding

Stichwort Meiergericht, Meierding
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1409 – 1411
Autoren: Rösener, Werner

Inhalt:

versuchten mit unterschiedlichem Erfolg, die Zuständigkeit ihrer Gerichte im Dorfbereich auszuweiten und auch über die Hintersassen anderer Grundherren Gerichtsrechte auszuüben.

In zahlreichen Weistümern der M. stehen die Streitigkeiten zwischen Grundherren und

Roland

Stichwort Roland
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Munzel-Everling, Dietlinde

Inhalt:

Reichsunmittelbarkeit sowie der Handels- bzw. Zollprivilegien oder aller Freiheiten und Rechte, die den R.städten gegeben worden seien, oder ein Zeichen der Blutgerichtsbarkeit. Besonders seit Ende des 19. Jh. beschäftigte man sich intensiv mit ihm

Rechtszug

Stichwort Rechtszug
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1355 – 1369
Autoren: Czeguhn, Ignacio

Inhalt:

: aller à chief, recours à chef de sens, fausser. Neben dem „Zug“ finden sich die „Fahrt“, der „Schub“, die „berufunge“ und anderes mehr (Grimm, 463 ff., 502 f.; ders. in Thomas, X I f.).

Die frühma. Quellen erfassen den R. häufig mit

Richterrecht

Stichwort Richterrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1998 – 2003
Autoren: Schröder, jan

Inhalt:

(Fallrecht) auch für andere Fälle. Das Folgende beschränkt sich auf die Frage, ob und wann ein R. in dieser engeren Bedeutung anerkannt worden ist. – Das Wort R. verbreitet sich seit dem Ende des 19. Jh.; das erste größere Werk, in dessen Titel es vorkommt, scheint Erich Danz

Kaiser, Kaisertum (Mittelalter

Stichwort Kaiser, Kaisertum (Mittelalter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1496 – 1504
Autoren: Schneidmüller, Bernd

Inhalt:

Zivilisation und Barbarei bewahrt. Mit dem Ende des weström. Imperiums 476 und der Errichtung neuer germ. Königreiche auf dem Boden des ant. röm. Reichs ging der Geltungsanspruch des röm. Kt. nicht unter. Anfangs wurde die Legitimation got. oder fränk. Herrschaft aus der Fiktion ksl. Beauftragung

Deutscher Juristentag

Stichwort Deutscher Juristentag
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 985 – 986
Autoren: Hartwich, Esther

Inhalt:

wurde der D. als dt. Vorparlament angesehen. Seine Gründung und die zentralistische Organisationsstruktur sind sowohl Ausdruck als auch ein weiteres Element der Nationsbildung. In Anlehnung an den D. wurden auch in anderen europ. Ländern Juristenvereinigungen (z.B. Schweiz, Ungarn) gegründet

Johannes von Erfurt (um 1250-nach 1320

Stichwort Johannes von Erfurt (um 1250-nach 1320
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1382 – 1383
Autoren: Kühne, Hartmut

Inhalt:

J. (auch: J. Alamannus, J. de Saxonia) ist erstmals 1275 als Lektor des Erfurter Franziskanerkonvents bezeugt (Franziskaner), erscheint 1285 und 1295 als Lektor am Magdeburger Generalstudium

Pecia

Stichwort Pecia
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 460 – 461
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

Mit der Herausbildung der Universitäten entwickelte sich zur Vervielfältigung von Lehrbüchern und Schriften am Ende des 12. Jh. zunächst in Paris und

Conrad, Hermann (1904-1972

Stichwort Conrad, Hermann (1904-1972
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 881 – 882
Autoren: Bernoth, Carsten

Inhalt:

i.Br., Lausanne, Genf und Breslau. Ende 1941 erhielt C. eine ordentl. Professur an der Fakultät in Marburg, bei deren
◄ zurück 202 203 204 205 206 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück