HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 200 201 202 203 204 weiter ►

Reichshofrat

Stichwort Reichshofrat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1548 – 1554
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

und das Stockholmer Hofgericht zu den europäischen Höchstgerichten des Ancien Régime. Seine geographische Zuständigkeit erstreckte sich wie die des RKG auf das Heilige Römische Reich. Darüber hinaus hatte der RHR die ausschließliche

Rente

Stichwort Rente
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1838 – 1840
Autoren: Butzert, Clemens

Inhalt:

Immobilien gelegt, aber auch auf Zölle, Abgaben, Rechte und ähnliches. Alternativ konnte eine R. durch schuldrechtl. Vereinbarung von einem persönlich haftenden R.nverkäufer erworben werden. Zudem existierten Mischformen. Konstruiert wurde die R. als

Appellation

Stichwort Appellation
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 268 – 271
Autoren: Weitzel, Jürgen

Inhalt:

Rechtsverweigerung, wegen Nichtigkeit eines vorgängigen Verfahrens und aus Anlass eines Zuständigkeitsstreites. Dem ähnlich ist die Situation der Ablehnung eines beauftragten Richters wegen Befangenheit. Zum anderen bezeichnete man seit dem 14. Jh. das Anrufen des Kg. gegen die

Bergrecht, Bergregal

Stichwort Bergrecht, Bergregal
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 527 – 533
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

. (1194–1250) die Berechtigung an wichtigen Regalien bestätigt worden war, wurde das Bergregal durch die Goldene Bulle 1356 reichsgesetzlich allen Kurf. zugestanden: „Über Gold-, Silber- und andere Bergwerke. Wir bestimmen … sämtliche

Mecklenburg

Stichwort Mecklenburg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1389 – 1393
Autoren: Münch, Ernst

Inhalt:

–1378), die bis 1316 den bis dahin brand. Südosten (mit dem Kern des Landes Stargard), 1314–1319 das Land Rostock und 1358 die Grafschaft Schwerin an die Teilherrschaft M. brachten. Im Bunde mit dem Luxemburger Karl IV. gelang es Albrecht II. und seinem Bruder Johann ebenfalls, die sächs., dän. und

Osenbrüggen, Eduard (1809-1879

Stichwort Osenbrüggen, Eduard (1809-1879
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 217 – 218
Autoren: Schäfer, Frank L.

Inhalt:

O. war Philologe, Strafrechtswissenschaftler (Strafe, Strafrecht), Rechtshistoriker und Reiseschriftsteller. Nach dem Studium der klassischen Philologie in Kiel und

Brunner, Heinrich (1840-1915

Stichwort Brunner, Heinrich (1840-1915
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 695 – 696
Autoren: Schroeder, Klaus-Peter

Inhalt:

mangelnde Berücksichtigung kultur- und sozialgeschichtlicher Bezüge des Rechts. Man vergisst dabei, dass die Rechtsgeschichte des 19. Jh. unter der Vorherrschaft der Historischen Rechtsschule nichts anderes als die Bearbeitung des

Rechtseinheit

Stichwort Rechtseinheit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1150 – 1152
Autoren: Gusy, Christoph

Inhalt:

Kodifikationsbestrebungen (Kodifikation) und Rechtsbüchern seit der Antike. Die Pandekten Justinians

Heerfahrt

Stichwort Heerfahrt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 855 – 858
Autoren: Schlinker, Steffen

Inhalt:

H. bedeutet zum einen Kriegszug und zum anderen die Verpflichtung zur Heerfolge in Form der Teilnahme an der Heeresversammlung in militärischer Ausrüstung sowie am Kriegszug selbst. Der Heerbann, die Entscheidungs- und Befehlsgewalt im

Meinhard II. (um 1238-1295

Stichwort Meinhard II. (um 1238-1295
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1419 – 1421
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

M. IV. (II.) von Tirol, dem Sohn des Gf. Meinhard III. von Görz und Tirol, gelang in seiner Regierungszeit (1258–1295) der Aufstieg in den Stand eines Reichsfürsten und gegenüber

◄ zurück 200 201 202 203 204 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück