HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 201 202 203 204 205 weiter ►

Heinrich der Löwe (um 1129-1195

Stichwort Heinrich der Löwe (um 1129-1195
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 911 – 912
Autoren: Althoff, Gerd

Inhalt:

Die Geschichte H.s ist eng mit der Geschichte des staufisch-welfischen Gegensatzes im 12. Jh. verbunden, wobei Phasen heftiger Auseinandersetzungen und Phasen der intensiven Zusammenarbeit dieser Adelsfamilien sich ablösten. Beides prägte auch das politische Schicksal des Welfen. Als Sohn

Quatember, Quatembergericht

Stichwort Quatember, Quatembergericht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 971 – 972
Autoren: Oppitz, Ulrich-Dieter

Inhalt:

Pfingstwoche und in der Woche der Kreuzerhöhung (14. September, Crucis). Diese Termine legte die Synode in Piacenza (1095) fest, die Synode in Clermont (1095) bestimmte diese und den ersten Samstag vor Mittfasten dann für die Weihen von Priestern und anderen Altardienern. Diesen festen Terminen folgten

Reinmar von Zweter (13. Jh

Stichwort Reinmar von Zweter (13. Jh
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1792 – 1794
Autoren: Schubert, Martin

Inhalt:

R. ist, nach Walther von der Vogelweide, der bedeutendste Sangspruchdichter des 13. Jh.; von ihm sind ein religiöser Leich und zahlreiche religiöse, didaktische und politische Sangsprüche erhalten. Er neigt zu

Kieler Schule

Stichwort Kieler Schule
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1729 – 1731
Autoren: Frassek, Ralf

Inhalt:

Berlin und Leipzig. Die anderen „Stoßtruppfakultäten“, Breslau und Königsberg, scheinen dagegen weit weniger Wirkung erzielt zu haben.

Privatrechtssysteme

Stichwort Privatrechtssysteme
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 799 – 812
Autoren: Wijffels, Alain

Inhalt:

die Anforderungen an die Begriffsbildung und der Verweis auf die Dihairesis war nicht unumstritten. Während die Anhänger der Legalordnung nicht von den Vorteilen einer dihairetischen Neuanordnung überzeugt waren, forderten andere Rechtswissenschaftler, auch die analytische und synthetische Methode

Nowgorod

Stichwort Nowgorod
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 2014 – 2016
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

Gelände wurde nachts abgeschlossen und von freilaufenden Hunden bewacht. Im Zentrum des Peterhofs stand die Kirche, das einzige Steingebäude, deren viele Funktionen sich etwa in dem Verbot widerspiegeln, Waren auf dem Altar zu stapeln. Der Priester

Grágás

Stichwort Grágás
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 522 – 527
Autoren: Byock, Jesse L.

Inhalt:

in Skálholt, doch könnte er deutlich älter sein.

Anders als sonstige skand. Rechtsaufzeichnungen (Nordisches Recht) handelt die G. weder von der kgl. Rechtspflege noch von kgl. Prärogativen. Die in ihr gesammelten Beschlüsse und

Kabinettsjustiz

Stichwort Kabinettsjustiz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1487 – 1492
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

Falles; vom Interesse, welches der Landesherr einer bestimmten Sache im Besonderen und/oder der Rechtspflege im Allgemeinen entgegen brachte; von der Aktenlage; vom Niveau und vom Ausbildungsstand der Richter und von vielen anderen Komponenten. Auch dafür ist der Müller-Arnold-Prozess ein gutes Beispiel

Rom

Stichwort Rom
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Koller, Alexander

Inhalt:

R., die Hauptstadt der Republik Italiens, hatte seit der Antike für Deutschland v.a. als Zentrum des ant. röm. Weltreichs und Sitz des Papsttums (Papst, Papsttum) einen hohen Symbolwert. Nach dem Ende des

Pflugschar, Pflugscharengang

Stichwort Pflugschar, Pflugscharengang
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 597 – 588
Autoren: Auer, Anika M.

Inhalt:

1200 kanonisierte Ks.in Kunigunde) und kam bei Ordalien (Gottesurteil) zum Einsatz. So zählte neben der Eisenprobe und dem Kesselfang
◄ zurück 201 202 203 204 205 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück