HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 199 200 201 202 203 weiter ►

Mitteis, Heinrich (1889-1952

Stichwort Mitteis, Heinrich (1889-1952
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1574 – 1575
Autoren: Haferkamp, Hans-Peter

Inhalt:

Der Sohn des bekannten Romanisten (Romanistik) Ludwig Mitteis studierte in Leipzig, Berlin und Bonn

Obligationenrecht, Schweizerisches

Stichwort Obligationenrecht, Schweizerisches
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 74 – 75
Autoren: Linder, Nikolaus

Inhalt:

Schuldrecht, Handelsrecht und Wertpapierrecht (Wertpapiere; Wechsel, Wechselrecht). Damit gab sich die Schweiz als

Rechtsschein

Stichwort Rechtsschein
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1237 – 1239
Autoren: Kiehnle, Arndt

Inhalt:

Erwerb vom Nichtberechtigten (Guter Glaube, Öffentlicher Glaube), Duldungs- oder Anscheinsvollmacht (Vollmacht) und

Rechtsspiegel

Stichwort Rechtsspiegel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1249 – 1252
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

angewendet und zumeist gleichbedeutend mit summa gebraucht (z.B. Fürstenspiegel, Ständespiegel, miroir des dames etc.). In diesem Sinne hat auch die NZ oftmals Sammlungen als R. bezeichnet, die im MA ursprünglich einen anderen Titel trugen. Berühmtestes Beispiel ist das als künig Karls

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Stichwort Allgemeine Geschäftsbedingungen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 144 – 145
Autoren: Vec, Miloš

Inhalt:

, Rücktrittsvorbehalte, Verfallklauseln etc. Ein allgemeines Problembewusstsein der Wissenschaft und Rechtsprechung für das Zusammentreffen von wirtschaftlicher Macht und schuldrechtlicher Disponibilität bildet sich erst gegen Ende des 19. Jh. und insbesondere ab den 1920er Jahren heraus. Kritisch diskutiert

Bodmann, Franz Josef (1754-1820

Stichwort Bodmann, Franz Josef (1754-1820
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 629 – 630
Autoren: Werkmüller, Dieter

Inhalt:

B. studierte in Würzburg und Göttingen Rechtswissenschaften bei L. v. Schlözer und gefördert durch J.St

Krämer

Stichwort Krämer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 208 – 211
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

illud emit – was der Kaufmann verkauft, kauft der Krämer ihm ab (zit. nach DWB XI, 1997). Am anderen Ende der soz. Skala grenzten sich die K. gegen die nicht stationären Höker, die v.a. Lebensmittel vertrieben, und Hausierer ab. Diese beiden Arten von Wanderhändlern hatten im Unterschied zu den K

Kisch, Guido (1889-1985

Stichwort Kisch, Guido (1889-1985
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1840 – 1842
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

erforderlich) und trat darauf in den Justizdienst ein. 1914 habilitierte er sich bei dem bedeutenden Prozessrechtler Adolf Wach in Leipzig (wo die christl. Taufe für jüd

Konfessionalisierung

Stichwort Konfessionalisierung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 2015 – 2016
Autoren: Dürr, Renate

Inhalt:

K. ist ein Interpretationsmodell für die europ. Geschichte der zweiten Hälfte des 16. und des 17. Jh. In expliziter Abgrenzung zu den zuvor forschungsleitenden Begriffen Konfessionsbildung und Zeitalter der Konfessionen, die v.a. die Entwicklungen innerhalb der Konfessionen in den

Begriffsjurisprudenz

Stichwort Begriffsjurisprudenz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 500 – 502
Autoren: Schröder, Jan

Inhalt:

B. ist eine missbilligende Bezeichnung für eine Methode, die man vor allem mit der Rechtswissenschaft des frühen und mittleren 19. Jh. in Verbindung bringt (Juristische Methode). Das Wort B. scheint erstmals Rudolf von

◄ zurück 199 200 201 202 203 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück