HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 197 198 199 200 201 weiter ►

Bußen vertrinken

Stichwort Bußen vertrinken
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 795 – 797
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

.

Als Getränk stand Wein im Vordergrund. Nur gelegentlich tritt daneben Bier (Brauen) und noch seltener Most (Apfelwein). Wein war im Mittelalter das europäische Volksgetränk. Er hatte im Lauf der Jh. andere Getränke, etwa Met, zurückgedrängt. In

Lex Romana Curiensis

Stichwort Lex Romana Curiensis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 913 – 918
Autoren: Meyer-Marthaler, Elisabeth / Becker, Hans-Jürgen

Inhalt:

Die L. ist nach Form, Inhalt und jur. Technik als Epitome zum Breviarium Alaricianum (Lex Romana Visigothorum) zu verstehen, weist jedoch den anderen Bearbeitungen gegenüber einige Besonderheiten auf: Die L. ist lokal und

Deutsches Reich (1919-1933

Typ: Verweisendes Stichwort
Band I
Lieferung 5
Autoren:
siehe:
  • Weimarer Republik

Leges Saxonum

Typ: Verweisendes Stichwort
Band III
Lieferung 19
Autoren:
siehe:
  • Lex Saxonum

Gemeinwohl

Stichwort Gemeinwohl
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 90 – 94
Autoren: Simon, Thomas

Inhalt:

commune und die utilitas publica. Derartige Topoi nehmen in den Texten der ma. und frühneuzeitlichen Politiklehre einen zentralen Platz ein. In der Moderne tritt ein breites Spektrum von „G.-Formeln“ hinzu, wie etwa die „öffentlichen Belange“, die dann auch Eingang in

Reichsarchiv

Stichwort Reichsarchiv
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1460 – 1464
Autoren: Hollmann, Michael

Inhalt:

Frankfurt am Main kommissarisch verwalteten Überlieferungen des Reichskammergerichts, des Deutschen Bundes und der Reichsorgane von 1848/49 als Außenstelle in Frankfurt zugeordnet. Neben den amtlichen Überlieferungen übernahm das R. in großem Umfang zeitgeschichtliche Sammlungen

Grenzstein, Grenzzeichen

Stichwort Grenzstein, Grenzzeichen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 546 – 550
Autoren: Werkmüller, Dieter

Inhalt:

ausreichen, weil aus dem breiten Grenzsaum eine scharfe Grenzlinie geworden ist, greift der Mensch zu festen Markierungspunkten, indem er entweder Grenzzeichen (Gz.) künstlich schafft (Grenzsteine [Gs.], Steinhaufen, Grenzpfähle) oder vorhandene Felsen, Bauten und Bäume als Grenzpunkte markiert.

Im

Holland

Stichwort Holland
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1105 – 1106
Autoren: Sirks, Boudewijn

Inhalt:

Ersatz des Groten Raad wurde 1581 der Hoge Raad van H., Zeeland en Westfriesland errichtet. Statthalter, raadpensionaris, Richter des Hofes und des Hogen Raad wurden wie andere hohe Beamten von den Staten, seit 1608

Hardenberg, Karl August von (1750-1822

Stichwort Hardenberg, Karl August von (1750-1822
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 774 – 775
Autoren: Neugebauer, Wolfgang

Inhalt:

H. entstammte altem niedersächs. Adel. Nach Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften (Kameralistik) in Göttingen und

Heck, Philipp (1858-1943

Stichwort Heck, Philipp (1858-1943
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 842 – 844
Autoren: Keiser, Thorsten

Inhalt:

Heidelberg und Berlin absolvierte. 1889 Promotion und Habilitation bei Levin Goldschmidt in Berlin für
◄ zurück 197 198 199 200 201 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück