HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 198 199 200 201 202 weiter ►

Hegung

Stichwort Hegung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 866 – 868
Autoren: Köbler, Gerhard

Inhalt:

kommen, bewahren, durchführen, führen“; Wendung: gehegtes Ding, Urkunde von 1261, mnd. geheget wese [Wiese], Ssp Ldr II 47 § 51221–1224). Außerdem muss es vom frühen Streitbeendigungsverfahren, das erst in karol. Zeit und unter spätantik-kirchlichem Einfluss unter die Vorstellungen von klagen

Stendaler Glosse

Stichwort Stendaler Glosse
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 37
Autoren: Kaufmann, Frank-Michael

Inhalt:

Die in mnd. und lat. Sprache verfasste und als St. bezeichnete spätma. gelehrte Kommentierung (Glosse) zu verschiedenen deutschen Rechtsbüchern ist in sechs juristischen Sammelhandschriften überliefert

Brunnen, Brunnengemeinschaft

Stichwort Brunnen, Brunnengemeinschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 692 – 694
Autoren: Bischofberger, Hermann

Inhalt:

Reinigungsaktion (Brunnenfege) verbunden. Die B. übernahmen oft weitere Aufgaben im Dorf- und Quartierleben wahr.

Mit der Umstellung auf das Leitungssystem verschwanden B. Andere führten Teilaufgaben weiter oder formierten sich zu technischen Betrieben um. Zum mindesten in der

Rhetorik

Stichwort Rhetorik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1963 – 1967
Autoren: Falk, Ulrich

Inhalt:

Der Begriff der R. ist – insoweit kaum anders als juristische Grundbegriffe wie ‚Recht‘ und ‚Rechtswissenschaft‘ – traditionell umstritten. Einen bequemen Angriffspunkt für R.gegner gerade im juristischen Bereich bieten Definitionen, die als Zweckbestimmung der R. die Überredung der

Kodifikation

Stichwort Kodifikation
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1918 – 1930
Autoren: Kroppenberg, Inge

Inhalt:

K. zum einen für die umfassende Sammlung und planvolle Gestaltung von Recht in einem bestimmten Gebiet (Kodifizierung). Zum anderen bezeichnet K. das mediale Erzeugnis dieses Prozesses, das moderne Gesetzbuch. Inhaltlich und formal strebt die K

Nikolaus von Kues (1401-1464

Stichwort Nikolaus von Kues (1401-1464
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1937 – 1940
Autoren: Thier, Andreas

Inhalt:

N., latinisiert Nicolaus Cusanus (erstmals 1440, Acta Cusana I/2, Nr. 427a), in der Selbstbezeichnung Nicolaus de Cusa, kam als Sohn des Schiffskaufmanns Johann Cryfftz (Krebs) und seiner Frau Katharina zur Welt. Nach dem Studium der artes liberales 1416/17 in

Konkubinat

Stichwort Konkubinat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 94 – 97
Autoren: Schumann, Eva

Inhalt:

. nur als monogame und dauerhafte Verbindung. Sexuelle Exklusivität und Dauerhaftigkeit waren somit die entscheidenden Kriterien für die Anerkennung des K. als Alternative zur Ehe und für die Abgrenzung von anderen (missbilligten) sexuellen Verhältnissen (conc. Toletanum [400], can. 17: Si quis

Rechtsverhältnis

Stichwort Rechtsverhältnis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1330 – 1332
Autoren: Rückert, Joachim

Inhalt:

Übrigen wird es bald nicht mehr verstanden oder vergessen, und R. wird zu einem schlicht beschreibenden Ordnungsbegriff. Aber die von Savigny und anderen auf dieser Basis gewonnenen allgemeinen Ergebnisse erwiesen sich besonders im Privatrecht als pars pro toto als ausgesprochen dauerhaft

Wohlfahrt

Stichwort Wohlfahrt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band VI
Lieferung 43
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

werden könnte. Von da an bis zum Ende des Alten Reichs ist W. die Standardformel für Ziel, Legitimation und Begrenzung obrigkeitlichen Handelns (Reichsabschiede). Alle gesetzlich-normativen Texte der frühen NZ im Reich und seinen

Meierordnungen

Stichwort Meierordnungen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1411 – 1411
Autoren: Rösener, Werner

Inhalt:

interessiert und griffen seit dem 16. Jh. mit Verordnungen in das Verhältnis der Grundherren (Grundherrschaft) zu ihren Meiern ein. Aber auch in anderen
◄ zurück 198 199 200 201 202 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück