HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 206 207 208 209 210 weiter ►

Coutumes

Stichwort Coutumes
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 907 – 912
Autoren: Bühler, Theodor

Inhalt:

Usages de Champagne zurück und arbeitete zwischen 1295 und 1300 lediglich eine Reihe von Urteilen der höchsten Gerichte aus den Jahren 1270 bis 1295 ein. Bereits Ende des 13. Jh. wuchs die Zahl der coutumiers derart an, dass es im 14. Jh. für nahezu alle Provinzen derartige

Mos gallicus, mos italicus

Stichwort Mos gallicus, mos italicus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1641 – 1647
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

In der polemisch geführten Debatte um die richtige juristische Methode und den Stellenwert des juristischen Humanismus stellten mos gallicus (M.g.) und mos italicus (M.i

Lehnrecht, Lehnswesen

Stichwort Lehnrecht, Lehnswesen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 717 – 736
Autoren: Auge, Oliver

Inhalt:

Lehnrecht (Lnr.) beruhenden feudo-vasallitischen Beziehungen und Institutionen, wohingegen man unter Feudalismus meist die Gesellschaftsform oder Epoche versteht, die die marxistische Interpretation als notwendige Vorstufe zu Kapitalismus, Sozialismus und Kommunismus sah. Mit dem Ende des Kalten

Rechtswissenschaft

Stichwort Rechtswissenschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1345 – 1352
Autoren: Schröder, Jan

Inhalt:

, actiones) und die von Gaius leicht abweichenden „Institutionen“ (533 n. Chr.) des Corpus Iuris Civilis informiert sind.

Nach dem Ende des weström. Reichs waren die Digesten (Pandekten) mehrere Jahrhunderte lang verschollen. Die

Huber, Eugen (1849-1923

Stichwort Huber, Eugen (1849-1923
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1139 – 1142
Autoren: Caroni, Pio

Inhalt:

Akademische Studien in Zürich, Berlin, Genf und Wien; Lehrtätigkeit in Bern

Hochzeitsbräuche

Stichwort Hochzeitsbräuche
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1068 – 1074
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

, V. 1534); in Zusammenhang mit dem Verlöbnisritual ist der Brauch auch für andere idg. Völker bezeugt. Umgekehrt sind Elemente der Trauung, nachdem diese dem Kreis der Verwandten entzogen war, brauchtümlich in Haus und Familie festgehalten worden. Die feierliche Segnung des Brautpaares vor dem

Neukantianismus

Stichwort Neukantianismus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1887 – 1889
Autoren: Haferkamp, Hans-Peter

Inhalt:

Bezeichnung für eine sehr heterogene Gruppe von Philosophen, die seit den 1850er Jahren Kants „Kritik der reinen Vernunft“ betonte und gleichermaßen gegen Idealismus wie

Gerichtsgefälle

Stichwort Gerichtsgefälle
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 157 – 159
Autoren: Munzel-Everling, Dietlinde

Inhalt:

G. bedeutet ganz allgemein den Ertrag des Gerichts und umfasst Geldzahlungen, Naturalabgaben und Dienste, die von den Parteien an die Gerichtspersonen geleistet werden und deren Einkünfte darstellen. Die Bezeichnung gerichtzgefelle

Hauberg-Genossenschaften

Stichwort Hauberg-Genossenschaften
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 785 – 788
Autoren: Georg, Andree

Inhalt:

- (Zoll, Schuh, Ruthen) oder Volumenmaßen (Meste, Becher, Malter) bezeichnet werden.

In Hessen und Rheinland-Pfalz stellen preuß. Haubergordnungen vom Ende des 19. Jh. die Grdl. der H. dar, wobei teilweise der Schöffenrat ruht. Nordrhein-Westfalen reformierte die H. mit dem

Rezeption fremder Rechte

Stichwort Rezeption fremder Rechte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1929 – 1937
Autoren: Vogenauer, Stefan

Inhalt:

Rechts bezeichnet der Begriff herkömmlich die Übernahme und Einpassung „fremden“ Rechts in einen anderen, „einheimischen“ Kontext. Alle Elemente dieser Kurzdefinition sind problematisch. Die Verwendung von „R.“ wird daher schon seit Jahrzehnten als unpräzise, missverständlich oder
◄ zurück 206 207 208 209 210 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück