HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 207 208 209 210 211 weiter ►

Nationalsozialismus

Stichwort Nationalsozialismus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1797 – 1806
Autoren: Rückert, Joachim

Inhalt:

schlimmer polit. als bloß eine (End-)Stufe von Kapitalismus.

6.b Dieser Befund führte auf die Charakteristik als Nicht-Staat, d.h. als ein gar nicht mehr rechtl. mit Regeln von gewisser Dauer verfasstes Regime (bes. Neumann 1942/1944, 530, 522). Als „Nicht-Rechtsstaat“ und

Maurer, Konrad von (1823-1902

Stichwort Maurer, Konrad von (1823-1902
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1375 – 1376
Autoren: Schäfer, Frank L.

Inhalt:

M. war jur. Germanist (Germanistik), Kirchenrechtshistoriker, Philologe, Skandinavist und Sohn des Germanisten Georg Ludwig von Maurer. 1845 Promotion über die jur

Rehme, Paul (1867-1941

Stichwort Rehme, Paul (1867-1941
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1430 – 1432
Autoren: Otto, Martin

Inhalt:

Professor für deutsches bürgerliches R., Handelsrecht, deutsche Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht. Als Sohn eines preuß. Finanzbeamten studierte er nach dem Abitur in Ratibor ab 1886 Rechtswissenschaft in Halle und

Kaiserchronik

Stichwort Kaiserchronik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1516 – 1520
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

I. Entstehung und Datierung

Um die Mitte des 12. Jh. wurde im Kreise der Regensburger Geistlichkeit die K. verfasst, die erstmals die Geschichte des Reiches von der Gründung Roms bis

Leitkauf

Stichwort Leitkauf
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 836 – 837
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

oft missverstanden, weshalb z.B. Lei-, Leich-, Leik-, Lein-, Leu-, Lief-, Litt- und später häufig Leihkauf geschrieben wurde.

2. Seit dem ausgehenden MA wurde der L. verstärkt auf andere Vertragstypen, insbes

Burgwerk

Stichwort Burgwerk
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 782 – 783
Autoren: Hardt, Matthias

Inhalt:

Als B. wird die Verpflichtung bestimmter Personenkreise gegenüber dem König zum Bau und Unterhalt von Burgen und anderen Befestigungen bezeichnet (Opera

Deutscher Orden

Stichwort Deutscher Orden
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 986 – 990
Autoren: Sarnowsky, Jürgen

Inhalt:

Gesetzen der späteren Hochmeister. Wie bei den anderen Ritterorden wurden die monastischen Gelübde (Armut, Keuschheit, Gehorsam) durch eine Verpflichtung zum Heidenkampf ergänzt. Nach 1199 gab es neben den Priesterbrüdern zumeist adlige Ritterbrüder und nichtadlige Halbbrüder (auch Graumäntler, nach ihrem

Reichsdeputationshauptschluss

Stichwort Reichsdeputationshauptschluss
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1470 – 1474
Autoren: Carl, Horst

Inhalt:

das Kirchenvermögen verfügen durften. § 35 bestimmte darüber hinaus, dass sogar in den landsässigen Stiften Vermögenssäkularisationen ermöglicht wurden, „sowohl zum Behuf des Aufwandes für Gottesdienst, Unterrichts- und andere gemeinnützige Anstalten, als zur Erleichterung ihrer Finanzen.“ Dies

Grimm, Wilhelm (1786-1859

Stichwort Grimm, Wilhelm (1786-1859
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 557 – 559
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

Kindheit und Jugend verbrachte W.G. nach dem frühen Tod der Eltern in enger Gemeinsamkeit mit seinem älteren Bruder Jacob Grimm. Wie dieser ließ sich auch W.G. an der Universität

Hofordnungen

Stichwort Hofordnungen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1095 – 1097
Autoren: Scholz, Michael

Inhalt:

Inhalten einer H. gehören die Aufsicht über Küche und Keller, die Beschaffung von Lebensmitteln, die Ausreichung von Speisen und Getränken nach dem Rang der Gespeisten, die Abrechnung des Verbrauchs am Hof, Bestimmungen über die Vermeidung von Zechereien und Winkelessen, die Zahl und Fütterung der
◄ zurück 207 208 209 210 211 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück