HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 209 210 211 212 213 weiter ►

Grundbuch

Stichwort Grundbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 569 – 574
Autoren: Hess, Falk

Inhalt:

(Schreinsbuch, Schreinskarte). Diese Praxis fand in den Kirchgemeinden Kölns Verbreitung und wurde schließlich von anderen rheinischen Städten übernommen, so z.B. mit einigen Varianten durch Bischof Bertram in seiner

Leprosen

Stichwort Leprosen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 849 – 852
Autoren: Dorn, Franz

Inhalt:

leben. Sie galten als verstorben und konnte über ihr Gut nicht mehr verfügen, sollten aber zeitlebens aus ihrer Hinterlassenschaft unterhalten werden. Vermutlich sind L. auch in anderen germ. Rechtskreisen in ähnlicher Weise behandelt worden. Belege dafür gibt allerdings nicht. Aus fränk. Zeit sind

Pufendorf, Samuel von (1632-1694

Stichwort Pufendorf, Samuel von (1632-1694
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 951 – 955
Autoren: Otto, Martin

Inhalt:

Leipzig, ab 1656 in Jena, unter anderem bei Erhard Weigel (1625–1699); 1658 wurde er Magister artium und im gleichen Jahr Hauslehrer bei dem schwedischen Gesandten in

Sozialrecht

Stichwort Sozialrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 35
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Allgemeinen Teil und trat dann stufenweise in Kraft. Seit 2003 umfasst es zwölf „Bücher“.

Frühere Verwendungen der Formel „soziales Recht“ hatten andere Bedeutungen. Im Naturrecht des 17. und 18. Jh. verband man damit die Vorstellung eines der

Residenz

Stichwort Residenz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1865 – 1868
Autoren: von Seggern, Harm

Inhalt:

(Recklinghausen als NebenR. für Meppen im Hzm. Arenberg-Meppen). Die R.- und Hauptstadtfrage spielte bis ins 19. Jh. hinein gelegentlich eine Rolle in den Ländern des Deutschen Bundes. Im

Rechtsinstitut

Stichwort Rechtsinstitut
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1187 – 1192
Autoren: Rückert, Joachim

Inhalt:

mit anderer Substanz. Radbruch hat das als teleologisches Gefüge für Sinntypen analysiert: Der Weg zum R. führe von den Lebensverhältnissen und ihren einzelnen Verhaltensregeln über ihre ideenbezogene Sinndeutung

Deutsches Privatrecht

Stichwort Deutsches Privatrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 993 – 1003
Autoren: Luig, Klaus

Inhalt:

Gesetz“. Dem Vergleich setzte Runde die Berufung auf die Natur der Sache entgegen: „… was in Ermangelung solcher positiven Rechte aus der Natur der Sache gefolgert und zur Anwendung gebracht wird, ist in aller Rücksicht gleichfalls gemeines deutsches Recht“. Damit hat es sich Runde ersichtlich leicht

Kulturgeschichte

Stichwort Kulturgeschichte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 309 – 311
Autoren: Senn, Marcel

Inhalt:

Architecture and Scholasticism, 1951). Ausgehend von Th.S. Kuhns Paradigmatheorie (The Structure of Scientific Revolution, 1962), der Kultursoziologie (etwa von P. Bourdieu, C. Geertz) und des franz. Poststrukturalismus (M. Foucault, J. Derrida u.a.) befasste sich die K. seit den 1970er Jahren

Gesetzgebung

Stichwort Gesetzgebung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 302 – 315
Autoren: Mertens, Bernd

Inhalt:

Ausgestaltung nach wie vor zukam, vergessen lässt. Zwar führten alle aufgeklärten absolutistischen Herrscher Vernunft und Zweckmäßigkeit sowie Simplifikation als Leitsterne ihrer Kodifikationsbemühungen im Munde, das überkommene Recht erwies sich aber vielfach als zählebiger, als derartige Programmatik

Handelsrecht

Stichwort Handelsrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 714 – 730
Autoren: Scherner, Karl-Otto

Inhalt:

Salica], L. Baiuv. 16,3). Kaufrechtliches wie Rechts- und Sachmängelhaftung (Haftung) oder das Anvertrauen einer Sache an einen anderen zur Aufbewahrung oder zum Verkauf findet sich in der Lex
◄ zurück 209 210 211 212 213 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück