HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 210 211 212 213 214 weiter ►

Repressalie

Stichwort Repressalie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1852 – 1856
Autoren: Vec, Milos

Inhalt:

Rechtsverletzter selbst, sondern auch von seinen Landsleuten zu ergreifen, sofern Ansprüche nicht anders durchsetzbar waren. Umgekehrt wurden insbesondere zugunsten von Studenten, auswärtigen Kaufleuten (Kaufmann, Kaufleute) und

Reichstag seit 1867

Stichwort Reichstag seit 1867
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1722 – 1731
Autoren: Pieroth, Bodo

Inhalt:

1848/49 kam es 1871 unter anderen politischen Vorzeichen unter Führung Preußens zur deutschen Einigung. Im Verlauf dieses Prozesses wurde 1866 der Norddeutsche Bund gegründet und ein R. eingerichtet, der nach den fortschrittlichen Vorgaben

Lippe

Stichwort Lippe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1005 – 1008
Autoren: Dusil, Stephan

Inhalt:

Zollvereins (1841) sowie des Norddeutschen Bundes (1866). Nach dem Tod Fürst Woldemars (1875–1895) kam es zwischen 1895 und 1905 zu einem von der (jur.) Öffentlichkeit intensiv diskutierten Thronfolgestreit

Rechtsstellung der Frau

Stichwort Rechtsstellung der Frau
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1286 – 1298
Autoren: Bernd Kannowski

Inhalt:

ließe sich in diesem Kontext anführen.

Werfen wir allerdings einen Blick in die Quellen, die wir von den germanischen Völkern selbst haben, so ist der Befund ein ganz anderer. Das mag damit zusammenhängen, dass die Zeit der Völkerwanderung und des frühen MA eine Zeit voller Gewalt war. Wer sich

Reims

Stichwort Reims
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1775 – 1777
Autoren: Auer, Anika M.

Inhalt:

(Königskrönung) franz. Herrscher statt, und die Abteikirche (Abt, Abtei) Saint-Remi diente nicht nur vielen Bischöfen und Erzbischöfen von R., sondern auch einigen

Deutsche Demokratische Republik

Stichwort Deutsche Demokratische Republik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 957 – 971
Autoren: Schröder, Rainer / Bedau, Maren / Dostal, Caroline

Inhalt:

wurde, mitverantwortlich für die Machtergreifung Hitlers und den Beginn des Eroberungskrieges gewesen zu sein.

Die Entwicklung in der SBZ ging aber einen wesentlich anderen Weg als in den westl. Zonen. Die Anfangsjahre waren davon gekennzeichnet, den Führungsanspruch der SED vor allem auch in

Hardenbergsche Reformen

Stichwort Hardenbergsche Reformen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 775 – 777
Autoren: Stamm-Kuhlmann, Thomas

Inhalt:

Besitzungen in Eigenthum, da wo solches bisher noch nicht statt fand, und die Ablösung der Natural-Dienste und Berechtigungen gegen billige und gerechte Entschädigungen zum wahren Besten sowohl der Berechtigten als Verpflichteten“. Damit sollte den feudalen Traditionen des geteilten Eigentums ein Ende

Heliand

Stichwort Heliand
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 928 – 932
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

für ‚eine dafür zu zahlende Buße‘ gebraucht. Mit Täter- und Handlungsbezeichnungen setzte es sich gegenüber anderen Wörtern wie z.B. as. lēđ für das ‚Schmerzliche, Böse‘, harm für ‚Kummer, Leid‘ oder unhuldi für ‚Feindschaft‘ durch

Potentes

Stichwort Potentes
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 697 – 699
Autoren: von Olberg-Haverkate, Gabriele

Inhalt:

(lorica), Schild, Speer (scutum, lancea) und Pferd ausrüsten. Die anderen beiden Gruppen von langobardischen Wehrpflichtigen sind weniger wohlhabend, entsprechend ist ihre militärische

Hausgut, dynastisch

Stichwort Hausgut, dynastisch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 807 – 809
Autoren: Schlinker, Steffen

Inhalt:

(Liegenschaftsrecht), die als Eigengut (Allod, Allodifikation) und Erbe von den Vorfahren herrührten und die dazu bestimmt waren, auf die Kinder und Enkel überzugehen. Das H. war daher als Familienvermögen nicht dem Hausherrn
◄ zurück 210 211 212 213 214 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück