HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 212 213 214 215 216 weiter ►

Ritterorden

Stichwort Ritterorden
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Sarnowsky, Jürgen

Inhalt:

zunehmend verheiratete Brüder auf und wurden schließlich weltliche Versorgungsinstitutionen des Königtums. Weltliche R. waren zuvor unter anderem schon in England (der Hosenbandorden 1348 durch Eduard III.) und Burgund (der Orden vom Goldenen Vlies 1430 durch Herzog Philipp) gegründet worden und

Neutralität

Stichwort Neutralität
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1892 – 1896
Autoren: Vec, Milos

Inhalt:

Völkerrechts. Dort werden die Rechte und Pflichten seitens neutraler und gegenüber neutralen Staaten und anderen (nichtstaatlichen) Akteuren normiert. Die Behandlung als separates Rechtsgebiet ist eine neuzeitl. Entwicklung; noch bei

Moses

Stichwort Moses
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1654 – 1656
Autoren: Pfeifer, Guido

Inhalt:

, etwa von Geburt, Aussetzung und Errettung (Ex 2, 1–10, ähnlich v.a. der Geburtslegende des Sargon von Akkad) oder von der Flucht ins fremde Land (Ex 2, 11–22). Der Überlieferung zufolge befreit M. im Auftrag von JHWH das Volk Israel aus ägyptischer Knechtschaft, vermittelt ihm das am Berg Sinai

Münze

Stichwort Münze
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1691 – 1695
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Namen gab: florenus. In einem weiteren Schritt wurde am Ende des 15. Jh. eine Großsilbermünze geschaffen, welche ihre Anfänge in Hall (Tirol) und in der böhm. Bergbaustadt Joachimsthal hat. In Anlehnung an ihren Entstehungsort in Böhmen wurde

Kündigung

Stichwort Kündigung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 315 – 317
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

1. K. ist die einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung (Wille, Willenserklärung), dass eine Leistung fällig oder ein Dauerschuldverhältnis beendet sein soll – und zwar entweder sofort (oft unkorrekt als fristlose K

Büttel

Stichwort Büttel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 798 – 799
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

Als B. (ahd. butil, mhd. bütel, mnd. bödel; spätmhd. pedell, mlat. bidellus), urspr. der (vor Gericht) Bietende bzw. der Bote, wurden regional unterschiedlich ausgestaltete Berufe bezeichnet, die sich nur grob unter dem Begriff Gerichts- und Gemeindediener

Probenächte

Stichwort Probenächte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 843 – 844
Autoren: Auer, Anika M.

Inhalt:

Staats- und Lehnrecht an der Universität Halle an der Saale, verortete die P. als Sitte von Bauern im Schwarzwald und in der

Raimund von Wiener Neustadt

Stichwort Raimund von Wiener Neustadt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1002 – 1004
Autoren: Schennach, Martin

Inhalt:

süddt.-österr. (Österreich), poln. (Polen) und (historisch) ungar. (Ungarn) Raum überliefert ist. Nur der erste Druck der Summa, der bezeichnenderweise

Auktion

Stichwort Auktion
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 363 – 364
Autoren: Lammel, Siegbert

Inhalt:

Bei einer A. werden öffentlich bewegliche Sachen an den Meistbietenden verkauft; unbewegliche Sachen unterliegen der Zwangsversteigerung. Folgende Formen können unterschieden werden: gerichtliche und außergerichtliche A.; freiwillige und Zwangsauktionen; A. marktgängiger und nicht marktgängiger

Bauopfer

Stichwort Bauopfer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 477 – 478
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

B. ist ein über die ganze Erde und bei Völkern aller Kulturstufen anzutreffender Brauch, der allerdings zur Voraussetzung hat, dass eine gewisse Sesshaftigkeit erreicht wurde. Der Glaube, jeder Hausbau (auch Brücken, Kirchen, Burgen

◄ zurück 212 213 214 215 216 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück