HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 214 215 216 217 218 weiter ►

Interessenjurisprudenz

Stichwort Interessenjurisprudenz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1267 – 1269
Autoren: Schröder, Jan

Inhalt:

. Danach geht das Recht nicht aus dem Rechts- oder Gerechtigkeitsgefühl eines Volkes hervor (Historische Rechtsschule), sondern aus wechselnden Zwecksetzungen, Macht- und Interessenkämpfen. Im Parallelogramm der Kräfte setzt sich

Adel

Stichwort Adel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 69 – 76
Autoren: Eckert, Jörn

Inhalt:

Reiches leiteten (Reichsaristokratie). Die faktische und bald auch rechtlich anerkannte Erblichkeit der Lehen, Ämter und anderen erworbenen Hoheitsrechte festigte die A.sherrschaft. Gerade die Erblichkeit der Ämter rückte den Mannesstamm in den Mittelpunkt dynastischen Denkens. Die föderale Struktur des

Cocceji, Samuel von (1679-1755

Stichwort Cocceji, Samuel von (1679-1755
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 859 – 860
Autoren: Ebert, Ina

Inhalt:

Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt an der Oder und einer dreijährigen Bildungsreise durch Europa kehrte er 1702 zunächst als Professor nach Frankfurt zurück. Bereits 1704 brach er seine akademische Laufbahn jedoch ab und trat in

Krakau

Stichwort Krakau
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 203 – 205
Autoren: Uruszczak, Waclaw

Inhalt:

K. (poln. Kraków) ist eine südpolnische Stadt an der Wisła (Weichsel) mit 757.611 Einwohnern (Stand März 2011). Im 9.–10. Jh. im Einflussbereich des großmährischen (Mähren) und

Meier

Stichwort Meier
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1406 – 1409
Autoren: Rösener, Werner

Inhalt:

verstärkte sich vor allem im 12. Jh. und vollendete sich dann in der nachfolgenden Zeit, so dass das alte Fronhofsystem Ende des 13. Jh. im Allgemeinen sein Ende gefunden hatte. Die Grundherren vergaben die Villikationen zunächst auf Zeit gegen einen festen Zins

Rechtsaltertümer

Stichwort Rechtsaltertümer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1112 – 1115
Autoren: Fruscione, Daniela

Inhalt:

Rechtsmaterien aufgebaut und zeigen eine andere Einteilung als die Sammlung der R.; sie stellen vor allem einen Versuch dar, ein deutsches Rechtssystem zu skizzieren und bieten eine Entwicklung des Rechts von

Heergewäte, Heergeräte

Stichwort Heergewäte, Heergeräte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 858 – 859
Autoren: Bungenstock, Wilfrid

Inhalt:

erscheint nicht ausgeschlossen. Neben der erbrechtlichen Sonderstellung findet sich während des ganzen MAs seine Abgabe an Grundherren und andere Herren (Hofrechte, Lehnrechte und

Oberdeutscher Sachsenspiegel

Stichwort Oberdeutscher Sachsenspiegel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 41 – 43
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

eine bedeutende Rolle gespielt. In Magdeburg, wo der Sachsenspiegel zuerst rezipiert und über die Magdeburger Schöffen (Magdeburger Recht) verbreitet wurde, hatte der Orden seit 1228 sein

Reichstag, österreichischer (1848/49

Stichwort Reichstag, österreichischer (1848/49
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1731 – 1732
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

Ungarn erlassenen Verfassung vom 11.04.1848 nur in den nichtungarischen Teilen der Habsburgermonarchie, sodass die R.-Abgeordneten auch nur in diesen gewählt wurden, und zwar indirekt über Wahlmänner. Zufolge eines mehrfach eingeschränkten Wahlrechts

Lilie

Stichwort Lilie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 997 – 998
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Die L. gehört zu den im europ. MA am meisten verbreiteten Friedenssymbolen (Frieden) und heraldischen Figuren (Heraldik). Darüber hinaus ist sie Gnaden-, Reinheits-, Marien-, Paritäts- und

◄ zurück 214 215 216 217 218 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück