HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 216 217 218 219 220 weiter ►

Island

Stichwort Island
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1316 – 1317
Autoren: Líndal, Sigurður

Inhalt:

Norwegen und Schweden. 1380 fiel Norwegen mit I. an Dänemark. Wegen der Entfernung wirkte sich die Königsmacht auf I. zunächst wenig aus. Im 15. Jh. hatten Engländer und auch Deutsche erheblichen

Jahrgeschenke

Stichwort Jahrgeschenke
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1352 – 1353
Autoren: Hirschbiegel, Jan

Inhalt:

Im engen Sinn handelt es sich bei den J. um die meist als dona annualia überlieferten (Ab-)Gaben (Gabe) des frühen MA, die die merow. und karol. Könige

Jellinek, Walter (1885-1955

Stichwort Jellinek, Walter (1885-1955
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1357 – 1357
Autoren: Pauly, Walter

Inhalt:

J., Sohn von Georg Jellinek und selbst Staatsrechtslehrer (Staatsrechtswissenschaft), wirkte seit 1913 in Kiel (1919

Oberkriegskollegium

Stichwort Oberkriegskollegium
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 56 – 57
Autoren: Neusser, Gerold

Inhalt:

Kg. Friedrich Wilhelm II. von Preußen hielt an dem Grundsatz fest, dass der König seine Armee in Krieg und

Richtergut

Stichwort Richtergut
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1987 – 1989
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

in den jeweils anderen umgewandelt werden und umgekehrt (ebd., 203). Ein charakteristischer Unterschied bestand in der Pflicht des Lehnrichters (Inhaber eines LehnR.s, Lehnsschulze), ein Lehnpferd für den

Zeitgeschichte, juristische

Stichwort Zeitgeschichte, juristische
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band VI
Lieferung 43
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

größere Sachkenntnis wird häufig konterkariert durch emotionale Positionierung und das Bestreben, die vermeintlich „richtige“ Sicht zu bestimmen, andere anzuklagen oder sich selbst zu rechtfertigen. Auch wer nicht Selbsterlebtes beschreibt, ist Versuchungen und Neigungen ausgesetzt, die

Liebnis

Stichwort Liebnis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 983 – 984
Autoren: König, Peter

Inhalt:

verknüpften Absichten, ihren Adressaten und Umständen. In Stadtrechnungen und Gewerbeordnungen wird die L. einerseits als (grundsätzlich statthafte) Sonderprämie, Gratifikation und Zulage zu einer vereinbarten Vergütung behandelt, andererseits als

Oldendorp, Johann (um 1488-1567

Stichwort Oldendorp, Johann (um 1488-1567
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 141 – 143
Autoren: Frassek, Ralf

Inhalt:

Klein an Gestalt, aber groß an Tatkraft, so beschrieb ihn ein Zeitgenosse (Stintzing/Landsberg, 315). Er war Jurist, Professor, Reformator, Politiker, v.a. aber ein Mensch, der polarisierte.

O. wurde um das Jahr 1488 in Hamburg

Kopialbuch

Stichwort Kopialbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 178 – 181
Autoren: Andermann, Kurt

Inhalt:

Urkunden und bezweckt damit zum Nutzen der Verwaltung eine ständige und bequeme Verfügbarkeit der Texte von Ausfertigungen und sonstigen Rechtstiteln, deren Originale an geeignetem Ort zur

Laband, Paul (1838-1918

Stichwort Laband, Paul (1838-1918
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 382 – 385
Autoren: Haferkamp, Hans-Peter

Inhalt:

(Begriffsjurisprudenz), der sich in Scheindeduktionen und Tautologien verfangen habe. Diese Kritik trifft L. nicht. Er war sich der Gefahren und Grenzen der begrifflichen Logik stets bewusst. Er sah die Dogmatik arbeitsteilig neben anderen rechtswissenschaftlichen Teildisziplinen wie der
◄ zurück 216 217 218 219 220 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück