HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 218 219 220 221 222 weiter ►

Rügegericht, Rügeverfahren

Stichwort Rügegericht, Rügeverfahren
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

(Landwehr, 129, 143), das nicht mit dem o.g. fränkischen Grafen- oder Gaugericht zu verwechseln ist. Die Zuständigkeit der Rg. schwankte und erstreckte sich bisweilen nur auf geringe verbrechen. Die meisten Rg. tagten einmal im Jahr (Jahrgedinge), andere traten nur bei Bedarf zusammen. In der

Ausstattung

Stichwort Ausstattung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 384 – 384
Autoren: Olechowski, Thomas

Inhalt:

Unter A. werden Vermögenszuwendungen des Vaters und/oder der Mutter an das Kind anlässlich seiner Verheiratung (Ehe) oder der Erreichung einer selbständigen Lebensstellung verstanden. Die wichtigsten

Helmstedt

Stichwort Helmstedt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 935 – 937
Autoren: Conring, Patricia

Inhalt:

Otto I. der Große. Nach der fast völligen Zerstörung 1199 durch die Truppen des Erzbischofs Ludolph von Magdeburg und König Philipps von

Meintat

Stichwort Meintat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1421 – 1423
Autoren: Maihold, Harald

Inhalt:

), ähnlich klingende Begriffe aus verschiedenen Orten und Zeiten, ohne die regionalen Besonderheiten und die jeweiligen Begriffsentwicklungen zu berücksichtigen (krit. Heusler 32; von See 139 ff.). Zum anderen behauptet sie eine technische Verwendung der Begriffe, die aus den Quellen nicht belegt ist (Weisweiler 40; Munske).

Ivo Hélory (um 1247-1303

Stichwort Ivo Hélory (um 1247-1303
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1337 – 1338
Autoren: Schott, Clausdieter

Inhalt:

I. gilt als Schutzpatron der Juristen und Helfer in Rechtsnöten. Er wurde 1347 in Avignon heilig gesprochen (Heilige); Festtag ist der 19.05. Geboren als Sohn eines Landedelmanns, studierte I. in Paris

Knecht

Stichwort Knecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1909 – 1911
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

Nach modernem Sprachempfinden ist das Wort „Knecht“ Korrelat zu „Herr“ und gehört in das Bezeichnungsfeld für Personen, die in einem untergeordneten Dienstverhältnis stehen. Diese Festlegung der Bedeutung ist das Ergebnis einer Entwicklung, die sich erst verhältnismäßig spät vollzogen hat. Zu

Lehnsschulze

Stichwort Lehnsschulze
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 759 – 760
Autoren: Rödel, Volker

Inhalt:

In Ostfalen, Thüringen und Holstein empfing in frühdt. Zeit der Schultheiß sein Amt vom Grafen

Heinrich II. (973/978-1024

Stichwort Heinrich II. (973/978-1024
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 906 – 908
Autoren: Erkens, Franz-Reiner

Inhalt:

(Hl. seit 1146; Fest: 13. Juli), Sohn des bayerischen Herzogs Heinrich II. „des Zänkers“ und der Gisela von Burgund, Urenkel König Heinrichs I. (reg. 919–936), seit etwa 1000

Salland, Salhof

Stichwort Salland, Salhof
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Schmidt-Recla, Adrian

Inhalt:

bestimmte, was damit geschah und wer es für ihn wie bewirtschaftete (Schmidt-Wiegand), das dadurch gegenüber anderen Grundstücken im dörflichen Wirtschaftsverband privilegiert war (Kleiber) und auf dem der Herrschaftsträger die daran haftende Gerichtsbarkeit ausübte. Nicht selten wird S. in dieser

Justizarchitektur

Stichwort Justizarchitektur
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1475 – 1480
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

I. Allgemeines und Vorläufer

Als J. könnte man alle Architektur bezeichnen, die der Justiz dient. Dazu gehören vornehmlich Gerichts- und Strafvollzugsgebäude (Gerichtsgebäude

◄ zurück 218 219 220 221 222 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück