HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 217 218 219 220 221 weiter ►

Hagestolz

Stichwort Hagestolz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 663 – 665
Autoren: Graf Korff Schmising, Michael / Lemberg, Ingrid

Inhalt:

H., im 13. Jh. umgedeutet aus mhd. hagestalt, mit der Bedeutung „Unverheirateter, der noch keinen eigenen Hausstand gegründet hat“, ahd. hagustalt, hagastalt, zu ahd. hag „Umzäunung, umzäuntes Grundstück“ und got. staldan „besitzen“ weitere Deutungen zu Wort

Reformatio Sigismundi

Stichwort Reformatio Sigismundi
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1381 – 1384
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

angeblichen Vision Ks. Sigismunds (Sigmund) vom Erscheinen eines Priesterkg. namens Friedrich. Angefügt von anderer Hand wurden Abschnitte über das Münzwesen und das Sammeln von Almosen in

Leipzig

Stichwort Leipzig
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 829 – 836
Autoren: Wejwoda, Marek

Inhalt:

Auf Grundlage älterer slaw. Siedlungen (Slawen) entstand im 10. Jh. am Zusammenfluss von Elster, Pleiße und Parthe eine Burgsiedlung (Burg), die zum Jahre 1015 von Thietmar von Merseburg als urbs

Aufklärung

Stichwort Aufklärung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 332 – 339
Autoren: Simon, Thomas

Inhalt:

.

Wie im Rechtssystem werden im Zeichen der A. auch in vielen anderen gesellschaftlichen Teilbereichen „Projekte“ entworfen und in Angriff genommen, in der Regel verbunden mit einer in ganz neuartiger Schärfe und Zuspitzung formulierten Kritik an den bestehenden Verhältnissen, in der aber auch

Privatfürstenrecht

Stichwort Privatfürstenrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 791 – 794
Autoren: Willoweit, Dietmar

Inhalt:

. Kaiserkrone 1806 (Kaiser, Kaisertum, Heiliges Römisches Reich) und der Gründung des Deutschen Bundes 1815

Orden, Auszeichnungen, Dekorationen

Stichwort Orden, Auszeichnungen, Dekorationen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 171 – 184
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

O.szeichen wurden auch auf Uniformen oder andere Kleidungsstücke genäht. Zu den materiellen Accessoires von O. gehören auch Etuis, Futterale und Urkunden. Die regelmäßig kalligraphisch ausgefertigten Verleihungsurkunden befinden sich zumeist in

Landesgerichte

Stichwort Landesgerichte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 423 – 427
Autoren: Merzbacher, Friedrich / Schildt, Bernd

Inhalt:

Als L. werden die, ausgangs des MA und zu Beginn der Frühen Neuzeit in einigen Territorien geschaffenen, obersten Gerichtshöfe bezeichnet. Sie waren eingerichtet als Obertribunal (Obertribunal, preußisches

Gulathingsbók

Stichwort Gulathingsbók
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 609 – 612
Autoren: Landro, Torgeir

Inhalt:

repräsentativen Organ umzuformen. Die Bezirke waren als Teile des Gulathing organisiert, die jeweils ihr eigenes Thing hatten und Vertreter zu der größeren Versammlung schickten. Der Treffpunkt war seit Ende des 10. Jh. in Eivindvik, wurde aber während der Regierung König Håkon Håkonsons (reg. 1217

Basel

Stichwort Basel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 453 – 455
Autoren: Hagemann, Hans-Rudolf

Inhalt:

Constitutio Criminalis Carolina angewendet, und auch in der Ziviljustiz konnte das röm.-gemeine Recht stärker als in anderen Städten der Schweiz Fuß fassen. Dazu trug auch die hauptsächlich von der Bürgerschaft getragene Gründung der Univ. im Jahre 1460

Daniels, Heinrich Gottfried Wilhelm (1754-1827

Stichwort Daniels, Heinrich Gottfried Wilhelm (1754-1827
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 923 – 923
Autoren: Haferkamp, Hans-Peter

Inhalt:

Studium in Köln (1770 Dr. phil., 1775 Dr. jur. utr.), 1776 wurde D. Advokat beim kurfl. Hofrat und 1792 Richter am kurkölnischen Appellationsgerichtshof in Bonn. Seit 1783 höchst erfolgreiche Lehrtätigkeit als ordentl. Prof. u.a. für Pandekten und

◄ zurück 217 218 219 220 221 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück