HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 215 216 217 218 219 weiter ►

Mansio

Stichwort Mansio
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1244 – 1245
Autoren: Pfeifer, Guido

Inhalt:

Als Ableitung von lat. manere (‘bleiben’) findet M. in ant. (röm.) und ma. Quellen v.a. in öffentlichen Kontexten des Straßen- und Postwesens sowie des Militärs Verwendung. In allg. Bedeutung bezeichnet M. das Bleiben bzw. den Aufenthalt im Gegensatz zu Fortbewegung und Reise (Cic. Att. 8

Murner, Thomas (1475-um 1537

Stichwort Murner, Thomas (1475-um 1537
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1715 – 1717
Autoren: Redzich, Carola

Inhalt:

M. stammte aus bürgerlichen Verhältnissen; nach dem Besuch der Klosterschule der Franziskaner in Straßburg trat er 1490 dem Orden bei und wurde 1494 zum Priester geweiht

Azo (vor 1190-ca. 1220/30

Stichwort Azo (vor 1190-ca. 1220/30
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 395 – 396
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

als Unterhändler der Stadt und gefragter Gutachter tätig zu sein.

Sein hohes Ansehen spiegelt sich in der großen Anzahl seiner Schüler wider, unter ihnen einige der bedeutendsten Legisten, etwa Accursius

Reichstag des Alten Reiches

Stichwort Reichstag des Alten Reiches
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1710 – 1722
Autoren: Haug-Moritz, Gabriele

Inhalt:

Berthold von Henneberg (1441/42-1504), machten den R. allmählich zu einem Ereignis, das den Zeitgenossen immer deutlicher von einem Hoftag und auch anderen Versammlungsformen unterscheidbar wurde. Zwar lud der Kaiser zu Hof- wie Reichstag und nutzte bis in die

Bönhasen

Stichwort Bönhasen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 643 – 644
Autoren: Lemberg, Ingrid

Inhalt:

Als B. wurden diejenigen Personen bezeichnet, die gegen Entlohnung handwerkliche Dienste leisteten, ohne einer Zunft anzugehören.

Die Tätigkeit war illegal und musste im Verborgenen ausgeübt werden. Dafür wurde wohl häufig der

Brünner Schöffenbuch

Stichwort Brünner Schöffenbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 694 – 695
Autoren: Oppitz, Ulrich-Dieter

Inhalt:

Diese Zusammenfassung des Brünner Stadtrechts, das auf den Stadtrechten der Babenberger und im Privileg König Wenzels I. (1243) wurzelt, erfuhr Privilegierungen der Premsyliden und frühen Luxemburger. Es wurde durch den Stadtschreiber Johann

Curtis

Stichwort Curtis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 916 – 917
Autoren: Werkmüller, Dieter

Inhalt:

Curtis (f.) ist eine den SchriftQu. der Karolingerzeit entnommene und in der Wissenschaft gebräuchlich gewordene Bezeichnung für eingefriedete Hofanlagen des frühen und des hohen MA.

Mit C. ist eine Vielzahl von Erscheinungen bezeichnet worden, von der einfachen Hofstätte bis zur

Gemenge

Stichwort Gemenge
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 94 – 94
Autoren: Schildt, Bernd

Inhalt:

vermöglich ist, ein pferd halte und mit den andern inwohnern gemeng mache, dadurch auch die entlegenen aecker gebaue (DRW IV, 197). Im Zuge der Entwicklung einer modernen Landwirtschaft erwies sich die G.nlage der Äcker verschiedener Besitzer in einer Feldflur zunehmend als Hindernis und wurde

Raubehe

Stichwort Raubehe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1050 – 1050
Autoren: Fruscione, Daniela

Inhalt:

der Ehe neben anderen, nicht als Institution, sondern als Transgression der Gesellschaftsordnung. Der Frauenraub entlarve die Ehestrategie der Krisenzeiten und stifte eine Erneuerung der Eliten. Die R. erlaubte also dem Entführer

Rechtsprecher

Stichwort Rechtsprecher
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1227 – 1229
Autoren: Strauch, Dieter

Inhalt:

I. Island. Der R. (aisl. lögsögumađr) war in Island Inhaber des einzigen öffentlichen Amtes während der freistaatlichen Zeit (ca. 930–1271). Es wurde mit dem Allthing (alþingi), der rechtsprechenden und gesetzgebenden

◄ zurück 215 216 217 218 219 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück