HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 213 214 215 216 217 weiter ►

Romanistik

Stichwort Romanistik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Schermaier, Martin

Inhalt:

historischer Erkenntnis für das moderne Recht völlig. Manche ihrer Vertreter nutzten ihren Einfluss, um die Rechtsgeschichte aus juristischen Fakultäten zu drängen. Auf der anderen Seite formierten sich im Gefolge der europäischen Einigung und des Wunsches einer europäischen Kodifikation Romanisten, die die

Hanse

Stichwort Hanse
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 764 – 771
Autoren: Hammel-Kiesow, Rolf

Inhalt:

bildeten, spricht man von ökonomischen Netzwerken (bis ins 16. Jh.). Auf diese Weise gelang es, auf der individuellen Ebene Informations-, Transaktions- und Organisationskosten zu senken. Die Netzwerkorganisation machte es möglich, durchlaufende Warenketten von einem Ende des Hanseraums zum anderen zu

Hugo, Gustav (1764-1844

Stichwort Hugo, Gustav (1764-1844
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1150 – 1153
Autoren: Buschmann, Arno

Inhalt:

schließlich die Vorrede zu der ein Jahr später erschienenen Übersetzung des 44., dem Röm. Recht gewidmeten Kapitel von Edward Gibbons’ History of the Decline and Fall of the Roman Empire. H. bezeichnet in ihr Gibbons’ methodisch auf Montesquieu beruhende Darstellung geradezu als Muster für die hist

Intestaterbfolge

Stichwort Intestaterbfolge
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1283 – 1284
Autoren: Lipp, Martin

Inhalt:

(Erbrecht sub II 1; zur dt.-rechtl. „gesetzlichen Erbfolge“ (Erbfolgeordnung, Erbrecht).

Das Verhältnis zwischen testamentarischer Erbfolge und I

Komtur, Komturei

Stichwort Komtur, Komturei
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 2011 – 2012
Autoren: Sarnowsky, Jürgen

Inhalt:

Komtur (K.) und Komturei (K.ei) (preceptor, preceptoria; commandeur, commanderie; commendador, encomienda) bezeichnen den Amtsinhaber bzw. die unterste eigenständige Verwaltungseinheit bei den geistlichen

Constitutio Joachimica

Stichwort Constitutio Joachimica
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 893 – 894
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Am 09.10.1527 erließ der brand. Kurf. Joachim I. (reg. 1499–1535) eine Bestätigung bzw. Neufassung des brand. Landrechts in Bezug auf wichtige ehegüter- und erbrechtl. Materien: die Constitution Wilkoer und Ordenung der Erbfelle und anderer

Libri Feudorum

Stichwort Libri Feudorum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 970 – 976
Autoren: Dilcher, Gerhard

Inhalt:

. Die beiden großen zusammenfassenden Traktate des Obertus (LF II, 1–22, 23–26), als Briefe an den in Bologna studierenden Sohn stilisiert, bilden das Ende der Antiqua und den Beginn von Teil II der Vulgata.

3. Der Beginn der L. geht von der

Kammergericht, preußisches

Stichwort Kammergericht, preußisches
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1553 – 1559
Autoren: Czeguhn, Ignacio / Rückl, Frauke

Inhalt:

. Verwaltungsinstitutionen. Ab 1879 war das Kollegienhaus jedoch alleiniger Sitz des K. Dort residierte es bis zum Jahr 1913.

In den Jahren 1746 bis 1750 wurde das privilegium de non appellando erneut an Preußen verliehen. Damit wurde jener Prozess erfolgreich abgeschlossen, an dessen Ende aufgrund der polit

Gönner, Nicolaus Thaddäus von (1764-1827

Stichwort Gönner, Nicolaus Thaddäus von (1764-1827
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 463 – 464
Autoren: Holzhauer, Heinz

Inhalt:

Aus bambergischer Pfarrers- und Juristenfamilie stammend war G. zunächst Professor, dann auch Hof- und Regierungsrat (Hofrat) in seiner Heimatstadt, ging 1799 an die bayerische Landesuniversität, die 1800 von

Praeceptio Chlotharii II

Stichwort Praeceptio Chlotharii II
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 704 – 705
Autoren: Ubl, Karl

Inhalt:

Guillot der älteren Überlieferung, spricht dieser Passus für eine Frühdatierung der P.: Denn nur Chlothar I. hatte mit Childebert I. einen Bruder, den er in Burgund und in anderen Reichsteilen mit röm. Rechtstradition beerbte. Vertreter einer Spätdatierung zweifeln dagegen den Wortlaut der älteren Überlieferung an oder übersetzen germanus mit „Verwandter“, wodurch auch Chlothar II. als Urheber der P. in Frage käme (Esders).

◄ zurück 213 214 215 216 217 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück