HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 220 221 222 223 224 weiter ►

Griechenland

Stichwort Griechenland
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 552 – 554
Autoren: Stathopoulos, Michael

Inhalt:

die 1345 von Armenopoulos verfasste und sehr verbreitete Hexabiblos ist) und zum anderen das jeweilige örtliche Gewohnheitsrecht. Die richterliche Gewalt (Richter) in den griech

Landesschule

Stichwort Landesschule
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 456 – 459
Autoren: Schindling, Anton

Inhalt:

“ (Württemberg), u.a. in Bebenhausen, Blaubeuren, Hirsau und Maulbronn. Die sächsischen Schulen, die Herzog Moritz 1543 einrichtete, gelten als Muster für andere evangelische Territorien. Die württembergische Schulen organisierte Herzog Christoph 1556 bis 1559

Oberlandesgericht

Stichwort Oberlandesgericht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 57 – 62
Autoren: Zimmer, Erhard / Schubert, Werner

Inhalt:

. Saarbrücken (2016: 991.798), Zweibrücken und Braunschweig verfügen nur über 0,7 bis 1,5 Millionen Gerichtseingesessene; am Ende der Reihe steht Bremen mit 663.979 Gerichtseingesessenen.

Die Zivilrechtsentscheidungen der O. wurden für die Jahre von 1900–1928 veröffentlicht in: Die Rechtsprechung

Rechtsbücher

Stichwort Rechtsbücher
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1131 – 1148
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Ende 14. Jh.) und die Blume des Sachsenspiegels (um 1397).

VI. Selbstbezeichnungen und andere zeitgenössische Bezeichnungen

Die Selbstbezeichnungen in den R. variieren: z.B

Löwen

Stichwort Löwen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1068 – 1070
Autoren: Wijffels, Alain

Inhalt:

Schöffengericht Oberhof für beinahe 400 Städte und Dörfer überwiegend im Süd-Osten des Herzogtums. Gegen Ende des 13. Jh. verlegten die Herzöge

Munt, Muntwalt

Stichwort Munt, Muntwalt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1683 – 1689
Autoren: Ogris, Werner / Olechowski, Thomas

Inhalt:

hervorzuheben. Als solcher kommt neben dem König und anderen Großen und – im Bereich des Familienrechts – dem Vater und dem Ehemann besonders der Vormund (foremund, foramunto, muntporo) in Betracht. Ein ungetreuer Vormund heißt ahd. palamunto

Raimund de Peñaforte (1175/80-1275

Stichwort Raimund de Peñaforte (1175/80-1275
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1000 – 1002
Autoren: Theiß, Dennis

Inhalt:

R. war ein Kanonist aus der Adelsfamilie Peñaforte (Peniafort). Nach Studium und Lehre an der Kathedralschule von Barcelona begann er 1210 ein Studium der Rechte in Bologna, wo er 1216 den doctor decretorum

Brant, Sebastian (1457-1521

Stichwort Brant, Sebastian (1457-1521
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 663 – 665
Autoren: Schroeder, Klaus-Peter

Inhalt:

Jurist, Humanist und Poet; Sohn des Gastwirts wie auch Mitglied des Großen Rats Diepold (1419–1468) und seiner Frau Barbara Ricker. Ab 1475 studierte B. an der Universität Basel die artes liberales (1477 Baccalaureus Artium), danach

Halm

Stichwort Halm
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 675 – 677
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

, Formular, Formelsammlung; Urkunde) mit halm und mund (ore et calamo), mit hand, halm und mund (ore, digito culmoque), die neben den Wendungen mit halme und mit hand und halm usw. begegnen, dürften in

Akademische Grade

Stichwort Akademische Grade
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 111 – 126
Autoren: Boehm, Laetitia

Inhalt:

Grundlage für staatliche Lehrgenehmigung und Professoren-Ernennung wurde, jedoch erst seit Ende des 19. Jh. normiert im Sinne von „Verlaufbahnung der akademischen Lehrer“ (Paletschek; s. auch zu 5). Das System bewegte sich künftig zwischen Forschungsimperativ und Berufsorientierung. Der
◄ zurück 220 221 222 223 224 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück