HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 222 223 224 225 226 weiter ►

Andorra

Stichwort Andorra
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 227 – 228
Autoren: Gergen, Thomas

Inhalt:

der Thronbesteigung Heinrichs IV. 1607 zu Co-Fürsten von A. wurden. Die Gf. von Foix und der Bf. von Urgell hatten bereits am 08.09.1278 im Pareatge- bzw. Paréage-Vertrag (1288 um einen zweiten Akt ergänzt) ihren Konflikt um die Oberhoheit über A. beendet und beschlossen, es in Form eines

Auctor vetus de beneficiis

Stichwort Auctor vetus de beneficiis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 326 – 327
Autoren: Oppitz, Ulrich-Dieter

Inhalt:

Die lat. Fassung des Lehnrechts des Sachsenspiegels ist nicht durch Hs., sondern in Drucken von Havichorst (1569) und

Bürgerbuch

Stichwort Bürgerbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 748 – 749
Autoren: Petter, Andreas

Inhalt:

Stadt und den von diesen geleisteten Bürgereid. Erste Listen sind ab ca. 1250 überliefert, meist in allgemeinen Stadtbüchern, selten als Rolle, Einzelbl. oder -lage, später häufig auch durch städt. Rechnungsbücher

Jüdisches Recht, Judenrecht

Stichwort Jüdisches Recht, Judenrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1414 – 1420
Autoren: Battenberg, Friedrich

Inhalt:

. zur Bildung von Konsistorien, zur Regelung des Schächtungswesens, zur Garantie des Schabbats und zur Vereidigung), handelt es sich dabei nicht mehr um JR. im klass. Sinne, sondern um leges speciales, wie sie auch für andere Bevölkerungs- oder Berufsgruppen üblich waren.

Richterstuhl

Stichwort Richterstuhl
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 2003 – 2007
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

; Gerichtslaube). Richtern und anderen hohen Amtsträgern kamen seit der Antike besonders gestaltete Sitzmöbel zu. Im antiken Rom fungierte als ein solches die sella curulis für die hohen Magistrate, darunter für den dem Gerichtswesen

Landvogt

Stichwort Landvogt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 614 – 616
Autoren: Hoke, Rudolf

Inhalt:

1. Die L. (Vogt, Vogtei) als Funktionäre des Königs in Verwaltung und Gerichtsbarkeit auf Reichsgütern hatten Vorläufer in den Reichsvögten

Markt

Stichwort Markt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1308 – 1319
Autoren: Cordes, Albrecht / Krey, Alexander

Inhalt:

überregionale Veranstaltungen, wobei nur letztere Messen gewesen seien, die beiden anderen JahrM.e. Im Zusammenhang mit dieser räumlichen Unterscheidung sah er die terminliche. Die lokalen Veranstaltungen hätten nur einige Tage, die regionalen und überregionalen hingegen wesentlich länger gedauert

Otto I. der Große (912-973

Stichwort Otto I. der Große (912-973
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 271 – 280
Autoren: Althoff, Gerd

Inhalt:

O. war König des ostfränk.-dt. Reiches (936–973) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (962–973

Königskrönung

Stichwort Königskrönung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 52 – 58
Autoren: Büttner, Andreas

Inhalt:

). Durch die Lage Aachens in seiner Kirchenprovinz konnte dieser in der Folgezeit seinen Anspruch zur alleinigen Vornahme der K. mehr und mehr zu einem allg. anerkannten Recht ausbauen. Ausnahmen in den Wirren am Ende des 12. und zu Beginn des 13. Jh. bestätigten letztlich nur diese Sonderstellung

Reichsmatrikel

Stichwort Reichsmatrikel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1623 – 1625
Autoren: Donabaum, Sonja

Inhalt:

Kapitalverwalter kaum mehr relevant, da die Stände, die nun vermehrt über eigene stehende Heere verfügten (armierte Stände), ihre Kriegshilfen wieder in Form von Truppenleistungen zur Verfügung stellten und die anderen Reichsstände ihre Beiträge direkt an die Heere bzw. die kaiserlichen Einnahmestellen ablieferten.

◄ zurück 222 223 224 225 226 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück