Bürgschaft

Die Ziele der rechtshist. Analyse des N. bestehen darin, die Inhalte naturrechtl. Quellen zu erschließen, diese Inhalte mit anderen zeitgenössischen Diskursen zu kontextualisieren und
B. entstand aus einem castrum der älteren Babenberger, das 902 erstmals erwähnt wird und 973 von Ks. Otto II. an den Baiernhzg. Heinrich den Zänker geschenkt worden ist. Von ihm gelangte es an dessen Sohn, den späteren Kg. und Ks
Die Stadt P. ist Sitz des gleichnamigen Erzbistums (
1. Erstmals urkundl. (
Nur lose organisiert und altersmäßig unscharf definiert sind die „unerzogenen“ Kinder, besonders Buben, aber auch Mädchen, die uns in den Quellen als Hüter- oder Rossbuben (Heidis Geißenpeter), Ratschenbuben
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.