HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 224 225 226 227 228 weiter ►

Bürgschaft

Stichwort Bürgschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 770 – 774
Autoren: Hattenhauer, Christian

Inhalt:

Unterschieden der einzelnen R. will das Schema Beyerles nicht mehr recht passen. Wenn auch dessen Grundtypen begegnen, so bleibt die Frage nach anderen Entwicklungsreihen. Etwa findet sich der Vorschlag (Reimer), als Grundtypen der B. TreuhandB. (Vertrag zwischen Bürgen und

Naturrecht

Stichwort Naturrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1857 – 1868
Autoren: Eisfeld, Jens

Inhalt:

(Rechtswissenschaft).

II. Methodisches und Systematisches

Die Ziele der rechtshist. Analyse des N. bestehen darin, die Inhalte naturrechtl. Quellen zu erschließen, diese Inhalte mit anderen zeitgenössischen Diskursen zu kontextualisieren und

Kleines Kaiserrecht

Stichwort Kleines Kaiserrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1881 – 1883
Autoren: Munzel-Everling, Dietlinde

Inhalt:

Schultheiß in Frankfurt am Main, Burggraf in Friedberg und Lehnsmann von

Laienrichter

Stichwort Laienrichter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 406 – 408
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

Staatsbürgers an der Rechtspflege. Anders als in der Vergangenheit sollten jetzt L. tätig werden, um die häufig als lebensfremd und unverständlich empfundene Rechtsprechung der Berufsrichter praxisnäher zu gestalten. In der Strafgerichtsbarkeit ging es

Bamberg

Stichwort Bamberg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 419 – 421
Autoren: Braun, Lothar

Inhalt:

B. entstand aus einem castrum der älteren Babenberger, das 902 erstmals erwähnt wird und 973 von Ks. Otto II. an den Baiernhzg. Heinrich den Zänker geschenkt worden ist. Von ihm gelangte es an dessen Sohn, den späteren Kg. und Ks

Hermann von Salza (um 1180-†1239

Stichwort Hermann von Salza (um 1180-†1239
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 966 – 967
Autoren: Sarnowsky, Jürgen

Inhalt:

Templer und Johanniter auf, zu denen anfangs ein spannungsvolles Verhältnis bestand. Die Eigenständigkeit des Deutschen Ordens wurde schließlich durch Papst Honorius III. bestätigt, der ihn 1221 rechtlich den anderen beiden Orden gleichstellte

Paderborn

Stichwort Paderborn
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 307 – 309
Autoren: Süß, Thorsten

Inhalt:

Die Stadt P. ist Sitz des gleichnamigen Erzbistums (Bistum) und war Hauptort des Fürstbistums P.

1. Erstmals urkundl. (Urkunde) erwähnt wird P. 777, obwohl archäol. Funde auf eine erste Blüte

Altersklassenverbände

Stichwort Altersklassenverbände
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 191 – 194
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

einen in den anderen A. vollziehen (Les rites de passage 1909, dt. 1999).

Nur lose organisiert und altersmäßig unscharf definiert sind die „unerzogenen“ Kinder, besonders Buben, aber auch Mädchen, die uns in den Quellen als Hüter- oder Rossbuben (Heidis Geißenpeter), Ratschenbuben

Arimannia

Stichwort Arimannia
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 296 – 299
Autoren: Dilcher, Gerhard

Inhalt:

Jahrhunderte von der langobardischen Zeit bis in die Umformung der gesamten Verfassungsverhältnisse des Landes durch die städt. Kommunen überdauert hätten, ist angesichts dessen nicht so fernliegend, zumal die Nutzungsrechte und die Abwehr anderer Herrengewalt durch die Berufung auf die Stellung zum Kgt. oft

Leibeigenschaft

Stichwort Leibeigenschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 771 – 777
Autoren: Andermann, Kurt

Inhalt:

. Villikationsverfassung (Blickle, Von der L. zu den MenschenR.en, 26–36) bezweckte die L. zunächst nichts anderes als die Rückbindung der mobil gewordenen Leute an ihre angestammten Herren. Sie hatte so gewissermaßen die Funktion eines Scharniers zwischen der personenbezogenen Herrschaft des frühen und hohen
◄ zurück 224 225 226 227 228 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück