HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 226 227 228 229 230 weiter ►

Religionsfriede, Augsburger

Typ: Verweisendes Stichwort
Band IV
Lieferung 32
Autoren:
siehe:
  • Augsburger Religionsfriede

Hausmarke

Stichwort Hausmarke
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 815 – 817
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

- und Kreisstil), die man zutreffend als Hauszeichen gedeutet hat.

Außer den Urkunden aus dem ags. und elbgerm. Bereich sind Funde von Loshölzern, Balken ehemaliger Wohnhäuser, gefällten Bauholzes mit Zeichen bekannt, die zweifellos auf ehemalige Hauszeichen zurückgehen und weit in die Ur- und

Heidelberg

Stichwort Heidelberg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 870 – 873
Autoren: Kohnle, Armin

Inhalt:

Flussüberquerung bietende Stadt schloss sich daran an und wurde gegen Ende des 14. Jh.s durch eine Vorstadt nach Westen erweitert. Das vor 1225 als Wormser Lehen an die Pfalzgrafen gelangte H. wurde

Planck, Gottlieb (1824-1910

Stichwort Planck, Gottlieb (1824-1910
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 613 – 616
Autoren: Meder, Stephan

Inhalt:

Oberappellationsgericht in Celle, sein Cousin (Julius Wilhelm Planck) ein führender Prozessrechtler und dessen Sohn (Max Planck) der berühmte Physiker und Nobelpreisträger. P. studierte in Göttingen und Berlin, wo das Pandektenrecht

Kaiser, Kaisertum (Neuzeit

Stichwort Kaiser, Kaisertum (Neuzeit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1505 – 1514
Autoren: Stollberg-Rilinger, Barbara

Inhalt:

(Gelehrtes Recht) und Systematisierung sowie tatsächlicher polit. Praxis beschreiben. Keineswegs alles, was vertraglich zwischen K. und Reichsständen fixiert war, wurde so auch praktiziert. Viele Rechtsansprüche waren und blieben überdies zwischen K. und Reichsständen bis zum Ende

Auswanderung

Stichwort Auswanderung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 389 – 392
Autoren: Dölemeyer, Barbara

Inhalt:

(Deutscher Bund) ist den Angehörigen eines Bundesstaates der freie Wegzug in andere Bundesmitglieder und die Nachsteuerfreiheit zuzusichern; in den meisten dt. Konstitutionen war Auswanderungsfreiheit statuiert. Allerdings war für eine legale A. die

Kriminalroman

Stichwort Kriminalroman
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 276 – 280
Autoren: Karg, Andreas

Inhalt:

1. „Kriminalroman“ ist ein lit. Gattungsbegriff, der die wohl populärste Form der Prosa in der Gegenwart bezeichnet. Die präzise Bestimmung des Terminus ist freilich schwierig und in der Wissenschaft umstritten. Der allg. dt. Sprachgebrauch verwendet ihn als Oberbegriff, zu dessen Unterbegriffen

Nürnberger Reformation

Stichwort Nürnberger Reformation
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 29 – 32
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

Artikelverfahrens, Register). Bereits 1514 beauftragte der Rat dann eine Kommission aus drei Ratsherren, drei Schöffen und den fünf Konsulenten mit einer erneuten Durchsicht, an deren Ende die abermals nur partiell veränderte und erweiterte Fassung

Ordensregel

Stichwort Ordensregel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 184 – 187
Autoren: Müller, Jörg

Inhalt:

O. sind konstitutiv für Mönchs-, Kanoniker- und geistl. Ritterorden abendländischer Prägung (Orden und Kongregationen), für deren Spiritualität und Zusammenleben. Nach einer durch Bibel

Patent, Patentrecht

Stichwort Patent, Patentrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 424 – 427
Autoren: Pahlow, Louis

Inhalt:

das Gewerbewesen gegenüber ständischen Rechtspositionen (Stände, Ständewesen) durchsetzen helfen.

Zwar wurden Privilegien noch bis ins 19. Jh. hinein erteilt, sie gerieten aber am Ende des 18. Jh. politisch und juristisch zunehmend

◄ zurück 226 227 228 229 230 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück