HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 228 229 230 231 232 weiter ►

Ranulf de Glanvill († 1190

Stichwort Ranulf de Glanvill († 1190
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1011 – 1013
Autoren: Fischer, Carsten

Inhalt:

werden konnte, mit der Folge, dass die Streitigkeit von einem lokalen Gericht vor das kgl. Gericht gezogen wurde. Der Fokus auf dem common law und dem Verfahren an der curia regis, das Außerachtlassen anderer Jurisdiktionen

Afstuppen

Stichwort Afstuppen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 82 – 82
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

Normalisierter Oberbegriff für folgende Rechtshandlungen im norddt. Raum: a) Mnd. (ge)stuppen, stippen „mit Fingern tippend zählen, rechnen“, z.B. „die sieben Verwandtschaftsgrade an den Gliedern zwischen Hals und Nagel des Mittelfingers abzählen“ (Ssp Ldr I 3 u. 17 § 1

Redjeva, redia

Stichwort Redjeva, redia
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1376 – 1376
Autoren: Falkson, Katharina

Inhalt:

Rechtsprecher/Urteilsfinder steht der R. seinem Bezirk/Kirchspiel und dessen Gericht (mit) vor (Vollbort). Mit den anderen R. seiner Landesgemeinde bildet er ein leitendes Gremium zur Wahrung des Rechtsfriedens, aber auch mit außenpolitischen Funktionen. Mit dem Aufkommen der Häuptlinge tritt das Amt in den Hintergrund.

Reichsspruch

Stichwort Reichsspruch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1676 – 1678
Autoren: Battenberg, Friedrich

Inhalt:

zu keinem anderen Ergebnis. Bestätigt wird dies dadurch, dass R. nur in wenigen Exemplaren verbreitet wurden (Stobbe, 467) und meist nur im Archiv der zunächst betroffenen Parteien überliefert sind (Diestelkamp, 1977, 302). Ungeachtet dessen gibt es zahlreiche R., die über den konkreten Streitfall

Luxemburg

Stichwort Luxemburg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1109 – 1110
Autoren: Mausen, Yves

Inhalt:

Personalunion unter dem Haus Oranien-Nassau mit dem Königreich Niederlande verbundenen, Großherzogtum erhoben und dem nl. Grundgesetz unterstellt. Gleichzeitig gehörte L. dem Deutschen Bund an. 1839 brachte die belgische

Deutsches Reich (1871-1918

Stichwort Deutsches Reich (1871-1918
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1012 – 1027
Autoren: Frotscher, Werner

Inhalt:

ersehnte nationale Einheit schließlich erreicht wurde. Verfassungsrechtl. gesehen handelte es sich um eine Erweiterung des Norddt. Bundes auf der Grundlage staatsrechtl. Verträge zwischen dem Bund und den süddt. Staaten Baden

Karl der Große (748-814

Stichwort Karl der Große (748-814
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1631 – 1643
Autoren: Becher, Matthias

Inhalt:

K. war der älteste Sohn des fränk. Hausmeiers und späteren Königs (seit 751) Pippin und dessen Gemahlin Bertrada. Er empfing Ende 753 den ins

Indossament

Stichwort Indossament
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1209 – 1211
Autoren: Amend-Traut, Anja

Inhalt:

Orderklausel, mit der schon seit dem Ende des 14. Jh.s Kreditpapiere und Schuldscheine übertragbar waren; das WechselI. ist eine Schöpfung der kaufmännischen Praxis des frühen 15. Jh.s in Italien, wenn auch freilich noch nicht voll ausgeprägt. Seine besondere Bedeutung erlangte das I. jedoch nördl

Kindesgut

Stichwort Kindesgut
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1756 – 1758
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

Regelungen unterlag, wie nahezu in gleicher Weise Frauengut oder z.B. ererbtes Vermögen (Erbgut, Erbenlaub) im Gegensatz zu sonst erworbenem Vermögen (Kaufgut [Gewonnenes Gut]). Auf Ziel und Zweck

Ficker, Julius (1826-1902

Stichwort Ficker, Julius (1826-1902
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1573 – 1573
Autoren: Vogtherr, Thomas

Inhalt:

F. studierte Rechtswissenschaft und Geschichte. 1852 Professor für Geschichte in Innsbruck, 1863 Angehöriger der rechtswissenschaftlichen Fakultät, 1879 emeritiert. Zahlreiche Schüler prägten die österreichische Geschichtsforschung des

◄ zurück 228 229 230 231 232 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück