HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 227 228 229 230 231 weiter ►

Patria potestas

Stichwort Patria potestas
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 427 – 429
Autoren: Koch, Elisabeth

Inhalt:

Die röm. P. war die juristisch zunächst unbeschränkte Gewalt und Bestimmungsmacht des an der Spitze des Familienverbandes (Familia) stehenden Hausvaters (pater familias) über die zu seinem Hause gehörenden

Blutrache

Stichwort Blutrache
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 623 – 625
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

Chroniken und anderen Quellen vermischt und zu einem einheitlichen Bild zusammengesetzt.

Untersucht man die Ursachen des unterschiedlichen Verbreitungsgrads der B., so besteht wohl zum einen eine Korrelation zur Hochschätzung von Mut und Ehre; Gesellschaften, die diese Werte

Kulmer Handfeste

Stichwort Kulmer Handfeste
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 307 – 309
Autoren: Janicka, Danuta

Inhalt:

gegen die Ordensbehörde zu verteidigen. Die K. bildete den Anfang des Kulmer Rechts (ius culmense), einer lokal bestimmten Variante des Magdeburger Rechts, welche eine wichtige Rolle im Leben vieler Städte und Dörfer bis zum Ende des 18. Jh

Landstädte

Stichwort Landstädte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 596 – 599
Autoren: Lau, Thomas

Inhalt:

Kurie. Als Foren der Mitentscheidung, der translokalen Meinungsbildung und der Informationsweiterleitung bestanden sie, etwa in Sachsen, bis zum Ende des Alten Reiches.

Möglichkeiten der Einflussnahme hatte

Nationalversammlung, deutsche (1848/49

Stichwort Nationalversammlung, deutsche (1848/49
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1826 – 1836
Autoren: Kotulla, Michael

Inhalt:

lediglich repressive Vorgehen des Deutschen Bundes zusehends. Insbes. die Unterdrückung der spürbar erstarkenden national und demokratisch gesinnten bürgerlichen Bewegungen (Demokratie) im dt

Lanfrancus (um 1010-1089

Stichwort Lanfrancus (um 1010-1089
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 619 – 621
Autoren: Dusil, Stephan

Inhalt:

L. studierte in Oberitalien die artes liberales, bevor er 1030 Italien verließ und als Lehrer in Burgund, im Loiretal und dann an der Kathedralschule von Avranches (Normandie) wirkte. 1042 trat er in die Einsiedlergemeinschaft von Bec im

Rolandslied

Stichwort Rolandslied
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Bastert, Bernd

Inhalt:

erweiternde Überarbeitung durch einen Autor namens Stricker, die als Karl (K) bezeichnet wird und ihrerseits im deutschen Sprachraum breit rezipiert wurde. Die ChdR gilt nicht nur als französisches Nationalepos, sondern wegen der Übersetzungen in viele andere Sprachen auch als ein Stück Weltliteratur

Königsgericht

Stichwort Königsgericht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 41 – 50
Autoren: Weitzel, Jürgen

Inhalt:

Berichte der Geschichtsschreiber heranziehen können“ (Keller, 115 f., ähnlich Deutinger, 34). Von anderer Seite habe man allerdings versucht und versuche es „teilweise heute noch, in die historiographischen Schilderungen […] dem alten rechtsgeschichtlichen Lehrgebäude“ entnommene Verfahrensregeln

Mynsinger von Frundeck, Joachim (1514-1588

Stichwort Mynsinger von Frundeck, Joachim (1514-1588
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1731 – 1732
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

M. (Münsinger, Minsinger) hatte Vorfahren aus der Schweiz, die nach Schwaben auswanderten und im 14. Jh. mit Schloss Frundeck am Neckar belehnt wurden. M. studierte Jurisprudenz in Dôle, Padua

Helmbrecht

Stichwort Helmbrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 934 – 935
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

möchte. Symbol dieser Hybris ist eine kostbare Haube, die Mutter und Schwester bei einer Nonne in Auftrag gegeben hatten. Der junge H. trägt sie bis zu seinem bitteren Ende bei sich. Vergeblich versucht der Vater, den Sohn von seinem Vorhaben abzubringen bzw. ihn in seinen Ordo zurückkehren zu lassen
◄ zurück 227 228 229 230 231 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück