HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 229 230 231 232 233 weiter ►

Nordrhein-Westfalen

Stichwort Nordrhein-Westfalen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1961 – 1963
Autoren: Menzel, Jörg

Inhalt:

. Politik umstritten. Ein Kritikpunkt lag darin, dass Westfalen und das Rheinland landsmannschaftlich nicht hinreichend homogen seien als Grundlage eines vereinten Landes, ein anderer darin, dass die südlichen Teile der Rheinprovinz Koblenz und Trier

Ansegis (um 770-833

Stichwort Ansegis (um 770-833
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 249 – 251
Autoren: Schmitz, Gerhard

Inhalt:

(membranula) leicht verloren zu gehen drohten. A. hat nur einen Teil der bis dato verkündeten Kapitularien erfasst und anderes rezipiert, was kaum als Kapitular gelten kann: die inhaltliche Plausibilität war hier entscheidend. Seine Slg. ist nach zwei Prinzipien strukturiert: Er ordnete jeweils zwei

Arbeitsrecht

Stichwort Arbeitsrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 279 – 285
Autoren: Neusser, Gerold

Inhalt:

Der Gegenstand des A. ist so alt, als Menschen Arbeitsleistungen für andere erbringen; Regelungen des Arbeitslebens gehören deshalb zu den Kernbereichen jeder Rechtsordnung. Das A. (diese Bezeichnung ist 1908/14 von Potthoff und Sinzheimer geprägt worden) als eigenes Rechtsgebiet ist indessen

Bonn

Stichwort Bonn
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 647 – 648
Autoren: Schmoeckel, Mathias

Inhalt:

Im Zusammenhang mit dem Heerzug des Drusus gegen Germanien wird „Bonna“ zwischen 12 und 9 v.Chr. erstmals erwähnt. 17 n.Chr. wurde gegenüber der Mündung der Sieg ein Lager errichtet, das im Folgenden zum größten Einlegionenlager nördlich der Alpen ausgebaut wurde. Selbst nach Eroberung durch die

Carl August (1757-1828

Stichwort Carl August (1757-1828
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 816 – 816
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

.), Herder und andere Geistesschaffende an den Weimarer Hof geholt und gebunden wurden. Auch in der Gesch. des dt. Frühkonstitutionalismus kommt C. wegen der frühen

Lübisches Recht

Stichwort Lübisches Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1072 – 1079
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

(Elbinger Rechtsbuch) und die Lübecker Ratshandschrift. Diese Codices sind alle verschieden. Der Rat ließ sie auf Anforderung der neu mit L. bewidmeten Städte verfassen und bei der Gelegenheit die jeweils jüngsten Bestimmungen am Ende anhängen. Das Ergebnis ist

Karl IV. (1316-1378

Stichwort Karl IV. (1316-1378
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1618 – 1625
Autoren: Bobkova, Lenka

Inhalt:

. Testamente 1376, 1377). Diese besagte, dass an der Spitze des Geschlechts jeweils der König von Böhmen stehen sollte und die anderen Luxemburger ihre Länder als kgl. Lehen (Lehnrecht, Lehnswesen) halten sollten.

IV. Römischer

Köln

Stichwort Köln
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1949 – 1956
Autoren: Janssen, Wilhelm

Inhalt:

neuer Mitglieder und die Wahl der Amtsträger. Die „dienenden“ Brüder waren bei der Richerzeche die beiden städt. Bürgermeister, von denen einer Schöffe sein musste, beim Schöffenkollegium die Schöffenmeister, in den Parochien die Geburmeister. Nach Ende ihrer zumeist einjährigen Amtszeit rückten sie in

Burgund

Stichwort Burgund
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 774 – 778
Autoren: Kruse, Holger

Inhalt:

Die ostgerm. Burgundi/Burgundiones werden um 57 n.Chr. bei Plinius d.Ä. und um 150/170 n.Chr. bei Ptolemaeus als zwischen unterer bzw. mittlerer Oder und Weichsel ansässig erwähnt.

Wohl im 2. Jh. n.Chr. zogen sie süd-, ab dem 3. Jh. ostwärts, um zwischen Franken und Alemannen den

Referendar

Stichwort Referendar
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1376 – 1381
Autoren: Rückl, Frauke

Inhalt:

. ausgeweitet. Weitere Regelungen folgten, u.a. mit der AV vom 27.07.1933 zur Anpassung der AusbildungsO von 1923 an vorangegangene nationalsozialistische Einzelreformen, mit der JustizausbildungsO vom 22.07.1934, die zum Ausschluss von Juden und anderen „Nichtariern“ von der jur. Ausbildung führte, und der
◄ zurück 229 230 231 232 233 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück