HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 231 232 233 234 235 weiter ►

Morgensprache

Stichwort Morgensprache
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1634 – 1635
Autoren: Brand, Jürgen

Inhalt:

„tagten“ (Tag und Nacht) war das streng formalisierte Verfahren (gemeine, gebotene und Hohe M.) bei der Entscheidung von Streitigkeiten in erster Linie auf eine Schlichtung ausgerichtet. Verstärkt wurde die Rechtskraftwirkung und Unterwerfung

Goldschmidt, Levin (1829-1897

Stichwort Goldschmidt, Levin (1829-1897
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 459 – 463
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

G., der Begründer der Wissenschaft vom Handelsrecht, blieb als Sohn eines jüdischen Großkaufmanns zeitlebens seiner Religion verbunden, obwohl er dadurch karrieremäßige Umwege und menschliche Enttäuschungen ertragen musste. 1847 nahm er

Ostarstuopha

Stichwort Ostarstuopha
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 228 – 229
Autoren: Fruscione, Daniela

Inhalt:

Bestätigungsurkunde Kg. Arnulfs vom Jahre 889 beschrieben, die auf eine Schenkung des Hausmeiers Karlmann an die Würzburger Kirche (Würzburg) zum Jahr 741

Rückfallsrecht

Stichwort Rückfallsrecht
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Neschwara, Christian

Inhalt:

bis zu den ersten Erwerbern oder nachweisbaren Besitzern zurückverfolgt und ein Erbrecht nur deren Blutsverwandten (Verwandtschaft) zuerkannt („fortgesetztes“ R.). Manche Rechte kennen das R

Maritagium

Stichwort Maritagium
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1273 – 1274
Autoren: Andermann, Kurt

Inhalt:

(Ungenosse) von der Frau aus ihrem Erbteil an den Herrn zu leistende Abgabe von mitunter beträchtlicher Höhe. Diese konnte sowohl einmalig als auch in Gestalt einer jährlich fälligen Rente erhoben werden und bezweckte, den durch die Ausheirat der Herrschaft

Jordan von Boizenburg (um 1200-nach 1270

Stichwort Jordan von Boizenburg (um 1200-nach 1270
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 13891391 – 13891391
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

J., der Verfasser des Hamburger Ordeelbooks von 1270, war hochgebildet und besaß Kenntnisse des röm. und kanonischen Rechts. Diese damals in Deutschland noch keineswegs selbstverständliche Ausbildung im röm. Recht dürfte J. an einer

Karlsruhe

Stichwort Karlsruhe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1649 – 1651
Autoren: Bräunche, Ernst Otto

Inhalt:

auch Juden niederlassen, die u.a. Freiheit von Leibeigenschaft und Frondiensten, einen Bauplatz mit Baumaterial sowie Steuerfreiheiten erhielten

Akzise

Stichwort Akzise
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 135 – 137
Autoren: Thier, Andreas

Inhalt:

ihrer weiteren Einnahmeentwicklung aber den Landständen weitgehend entzogene A. ein besonders attraktives Finanzierungsinstrument. Das galt erst recht, wenn die A. – wie seit 1682 in Brandenburg – durch landesherrliche und nicht durch landständische Organe erhoben wurde. Anders als Ungeld und Ziese

Gewohnheitsrecht

Stichwort Gewohnheitsrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 364 – 375
Autoren: Krause, Hermann / Köbler, Gerhard

Inhalt:

werden. Ein wichtiges neues Rechtsgebiet wie das Lehnrecht wurde im FrühMA fast vollständig auf dem Weg über Gewohnheiten und damit nach modernem Verständnis gewohnheitsrechtlich geschaffen. Kaum wesentlich anders verhält es sich mit

Otto von Bamberg (um 1065-1139

Stichwort Otto von Bamberg (um 1065-1139
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 284 – 285
Autoren: Auer, Anika

Inhalt:

Heinrichs IV. und Gemahlin Hzg. Wladislaws I., ist O. ab 1088 am poln. Hof nachweisbar, er fungierte mehrfach als Gesandter zwischen Kaiser und
◄ zurück 231 232 233 234 235 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück