HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 233 234 235 236 237 weiter ►

Krönungsinsignien

Stichwort Krönungsinsignien
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 294 – 295
Autoren: Rogge, Jörg

Inhalt:

K. waren und sind Herrschaftszeichen mit deren Übergabe die Übertragung von Autorität, Gerichts- und Herrschaftsgewalt an Herrscher symbolisch vermittelt wird. Im lat. Europa entwickelten

Lacina

Stichwort Lacina
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 385 – 386
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

Das mlat. lacina ist ein francolat. Mischwort, das in der Lex Salica und in der Lex Ribuaria mit gleicher wie unterschiedl. Bedeutung überliefert ist. Wortbildungsmäßig ist von vordt

Mortgage

Stichwort Mortgage
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1635 – 1640
Autoren: Hellwege, Phillip

Inhalt:

I. Begriff

M. setzt sich aus «mort» (‘tot’) und «gage» (‘Lohn, Einsatz, Pfand, Sicherheit’) zusammen. Entsprechungen sind mortuum gagium und mortuum vadium (vadia, waddi, wetti – ‘Einsatz, Pfand, Sicherheit’). Gegenbegriffe sind

Rechtsschulen des Mittelalters

Stichwort Rechtsschulen des Mittelalters
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1239 – 1244
Autoren: Dusil, Stephan

Inhalt:

pauperum des Vacarius; Köln: Summa Coloniensis).

An einigen R. verstetigte sich der Rechtsunterricht jedoch und aus diesen gingen, Hand in Hand mit dem Unterricht in anderen Disziplinen (Artes Liberales, Theologie, Medizin), Universitäten

Oberste Justizstelle

Stichwort Oberste Justizstelle
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 66 – 67
Autoren: Neschwara, Christian

Inhalt:

(Austrägalinstanz) im Deutschen Bund angerufen werden. Besondere Bedeutung kam ihr auf legislativem Gebiet zu: Sie wurde mit der Begutachtung von Gesetzesentwürfen und der Ausarbeitung von authentischen Interpretationen beauftragt; ein Teil

Albrecht, Wilhelm Eduard (1800-1876

Stichwort Albrecht, Wilhelm Eduard (1800-1876
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 138 – 139
Autoren: Borsdorf, Anke

Inhalt:

Oldenburgs, Schwarzburgs und Anhalts im Bundestag (Deutscher Bund) und 1848 für Harburg in der Nationalversammlung. Als Mitglied des 17er-Ausschuss jur. Formulierung des Entwurfs des

Lang, Karl Heinrich Ritter von (1764-1835

Stichwort Lang, Karl Heinrich Ritter von (1764-1835
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 621 – 624
Autoren: Werkmüller, Dieter

Inhalt:

Fürsten von Oettingen-Wallerstein zu treten. Dem reformfreudigen und den Gedanken der Aufklärung nahestehenden L. behagte die Beschränktheit der heimischen Verhältnisse auf Dauer nicht. Nachdem er nicht

Larenz, Karl (1903-1993

Stichwort Larenz, Karl (1903-1993
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 642 – 645
Autoren: Frassek, Ralf

Inhalt:

L. zählt zu den bekanntesten und einflussreichsten Juristen Nachkriegsdeutschlands. Aber auch vor 1945 nahm er im Rahmen der Kieler Schule als Rechtsphilosoph, Rechtstheoretiker (Rechtstheorie

Bannwein

Stichwort Bannwein
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 445 – 445
Autoren: Werkmüller, Dieter

Inhalt:

banwin, banwein, panwein, mlat. banvinum: Wein der (Grund-)Herrschaft, der im späten MA und in der frühen NZ allein und unter Ausschluss anderer Weine ausgeschenkt werden durfte. Meist wurde der B. für bestimmte Zeiträume im Jahr gelegt, so dass außerhalb dieser Zeiten die

Bildzauber

Stichwort Bildzauber
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 584 – 586
Autoren: Brückner, Wolfgang

Inhalt:

Der Begriff stammt aus der deutschen Kulturgeschichtsschreibung zum MA, wo er Zauber mit Bildern seit der Wende vom 13. zum 14. Jh. meint, ist jedoch seit dem Beginn des 20. Jh. in den deutschsprachigen Ethnologien, Religions- und Kulturwissenschaften sowie der Kunst

◄ zurück 233 234 235 236 237 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück