HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 234 235 236 237 238 weiter ►

Bundesgerichtshof

Stichwort Bundesgerichtshof
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 713 – 715
Autoren: Henne, Thomas

Inhalt:

Strafrechtssachen seine Arbeit 1950 und somit noch vor dem BVerfG. Unter dem ersten Präsidenten Hermann Weinkauff (1894–1981) und aufgrund vieler anderer vom RG übernommener Richter sah sich das Gericht in der Tradition des Leipziger RG

Gutes altes Recht

Stichwort Gutes altes Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 624 – 626
Autoren: Liebrecht, Johannes

Inhalt:

Das G. stellt eine der erfolgreichsten Thesen der rechtshist. Wissenschaft im 20. Jh. dar und geht auf den Mediävisten und späteren Universalhistoriker Fritz Kern zurück, der 1919 seine Lehre von der ma. Rechtsanschauung schuf. Nach

Huber, Ulrik (1636-1694

Stichwort Huber, Ulrik (1636-1694
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1142 – 1143
Autoren: Feenstra, Robert

Inhalt:

, dann in Heidelberg, wo er 1657 promovierte. Im selben Jahr wurde er zum Professor eloquentiae in Franeker ernannt (er bereitete sich bei J.H. Böckler in Straßburg darauf vor). Ab 1662 gab

Namengebung

Stichwort Namengebung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1758 – 1760
Autoren: Otto, Martin

Inhalt:

wenigen Ausnahmen (Herdbücher bei Zuchtverbänden) kein normativ geregelter Vorgang. Die Vergabe von Namen reicht in vorgeschichtl. Zeit zurück und beschreibt eine echte Konstante menschl. Handelns. Nahezu alle Schöpfungsmythen enthalten eine mytholog. N. der ersten Menschen (Adam und Eva im Alten

Liten

Stichwort Liten
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1013 – 1015
Autoren: von Olberg-Haverkate, Gabriele

Inhalt:

in Hinsicht auf die Ständerelationen ein erheblich vielfältigerer Eindruck als in den anderen Leges. Der seit dem 7. Jh. bestehende Kontakt zu den Franken hat hier sprachlich wie soz. zu einer Mischung von Fränkischem und Friesischem geführt. Es

Loi de Beaumont

Stichwort Loi de Beaumont
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1035 – 1036
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

. machten nicht an den Grenzen Halt. Zum anderen gehören die mit der L. bewidmeten Gemeinden weder eindeutig zur städtischen noch zur dörflichen Sphäre. Diese üblicherweise scharf gezogene Grenze zwischen Städten und Dörfern erweist sich, ähnlich wie bei den als

Mahlzwang

Stichwort Mahlzwang
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1155 – 1156
Autoren: Krey, Alexander

Inhalt:

kann (Mühle, Mühlenrecht). Der M. verpflichtete den Müller, alles angeliefertes Getreide zu mahlen, und den unterworfenen Mahlgast, nur die Zwangsmühle aufzusuchen. Die Errichtung von M. war weithin üblich, sodass einige

Heiratsabgabensystem

Stichwort Heiratsabgabensystem
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 912 – 914
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

Das H. zählte in seinen Varianten zu den am weitesten verbreiteten vertraglichen Systemen der Gütertrennung (Eheliches Güterrecht) und wurde von diesen am eingehendsten wissenschaftlich behandelt. Seinen Kern bildeten Geldleistungen

Preisbindung

Stichwort Preisbindung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 737 – 739
Autoren: Pahlow, Louis

Inhalt:

der Kaufleute (Kaufmann, Kaufleute). Lohn- und Preistaxen waren dementsprechend häufig Bestandteil landesherrl. Polizeiordnungen (Policey).

Erst seit dem Ende des 18. Jh. lässt

Beil

Stichwort Beil
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 509 – 510
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

Das B., vornehmlich Hackwerkzeug und Waffe, diente schon bei den Römern auch als Symbol der Herrschaft und Gerichtsgewalt; es war in die Lictorenbündel (fasces) eingeflochten, die hohen Amts- und Würdenträgern vorangetragen wurden. Ähnliche Bedeutung hatte es wohl bei den Germanen. Noch

◄ zurück 234 235 236 237 238 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück