Bundesgerichtshof

Das G. stellt eine der erfolgreichsten Thesen der rechtshist. Wissenschaft im 20. Jh. dar und geht auf den Mediävisten und späteren Universalhistoriker Fritz
Das H. zählte in seinen Varianten zu den am weitesten verbreiteten vertraglichen Systemen der Gütertrennung (
Erst seit dem Ende des 18. Jh. lässt
Das B., vornehmlich Hackwerkzeug und Waffe, diente schon bei den Römern auch als Symbol der Herrschaft und Gerichtsgewalt; es war in die Lictorenbündel (fasces) eingeflochten, die hohen Amts- und Würdenträgern vorangetragen wurden. Ähnliche Bedeutung hatte es wohl bei den Germanen. Noch
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.