HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 236 237 238 239 240 weiter ►

Hert, Johann Nikolaus (1651-1710

Stichwort Hert, Johann Nikolaus (1651-1710
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 991 – 992
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

Dem Bildungsideal seiner Zeit folgend, studierte H. (auch Hertius oder Hertz) seit 1667 an der Universität Gießen zunächst Philosophie und die „schönen Künste“. Dort erhielt er 1690 nach seiner Promotion zum Dr. iur. eine ordentliche Professur für

Johannes von Capestrano, Hl. (1386-1456

Stichwort Johannes von Capestrano, Hl. (1386-1456
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1381 – 1382
Autoren: Weigand, Rudolf Kilian

Inhalt:

Hussiten und andere Ketzer sowie gegen die Juden. Nach dem Fall Konstantinopels (1453) predigte und organisierte er einen Türkenkreuzzug

Groicki, Bartolomaeus (um 1534-1605

Stichwort Groicki, Bartolomaeus (um 1534-1605
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 561 – 562
Autoren: Janicka, Danuta

Inhalt:

G. (Bartłomiej Grodzicki) war einer der hervorragendsten polnischen Juristen (Polen) der Renaissanceperiode. Dreimal verheiratet und mit acht Kindern gesegnet war G. sein ganzes Leben mit Krakau verbunden. Seit 1559 war er

Buße

Stichwort Buße
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 789 – 795
Autoren: Schumann, Eva

Inhalt:

, sibi nonum). Daneben begegnet die B. aber auch als öffentl. Geldstrafe, die an den Fiskus fiel. So war nach langobard. Recht die B. in Einzelfällen je zur Hälfte an die Opferseite und den kgl. Hof zu zahlen (Ed. Roth. 19, 280, 376). Nach anderen

Johannes Teutonicus († 1245

Stichwort Johannes Teutonicus († 1245
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1379 – 1381
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Über das Leben des großen Kirchenrechtslehrers und -praktikers ist wenig bekannt. Belegt ist sein Studium in Bologna bei Azo (vielleicht zwischen ca. 1200 und 1210), wo er etwa

Reichs-Historie

Stichwort Reichs-Historie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1531 – 1535
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Thomasius, der für viele gelehrte Disziplinen neue Bestimmungen und Definitionen festsetzte, entstand neben anderen auch die R. Entsprechend der thomasischen Auffassung, wonach die Historie (in) allen Wissenschaften der halbe Theil der Grund

Nationalstaat

Stichwort Nationalstaat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1824 – 1825
Autoren: Kotulla, Michael

Inhalt:

(Napoleon I.) und im Zuge der Revolution 1848/49 (Vormärz) – erst in Gestalt der Einigung „von oben“ und im Vergleich zu anderen größeren europäischen Ländern spät, wenn nicht sogar „verspätet

Bologna

Stichwort Bologna
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 641 – 643
Autoren: Belloni, Annalisa

Inhalt:

beiden Bologneser Rechtsschulen zunehmend an anderen Orten erfolgreich kopiert wurde. Im Universitätsarchiv in B. sind Namenslisten der dortigen Vereinigung dt. Studenten erhalten: Matriculae Nationis Germanicae. Ab dem 15. Jh. zogen aber mehr Deutsche nach Padua und Pavia. Hingegen blieb B. bei den

Buchdruck

Stichwort Buchdruck
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 700 – 702
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

Klein]: Digestum vetus 1476, Rom [Vitus Pücher]: Infortiatum, Digestum novum 1476). Die Textgestaltung dieser Inkunabeln orientierte sich noch weitgehend am handschriftlichen Muster (kurze Titel, Angaben zu Drucker, Ort und Tagesdatums als Kolophon am Ende des Buches). Mit der

Konrad II. (um 990-1039

Stichwort Konrad II. (um 990-1039
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 104 – 105
Autoren: Erkens, Franz-Reiner

Inhalt:

und Enkelin Kg. Konrads von Burgund. K. stammte über seine Urgroßmutter Liutgard (†953) von Otto I. dem Großen (†973) ab und wurde nach dem kinderlosen Tode
◄ zurück 236 237 238 239 240 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück