HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 238 239 240 241 242 weiter ►

Niftelgerade

Stichwort Niftelgerade
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1934 – 1935
Autoren: Gottschalk, Karin

Inhalt:

Kompositum aus mhd./nhd. niftel (Nichte, Schwestertochter) und Gerade. Bei der N. handelt es sich um eine im MA und in der Frühen NZ im Einflussbereich des Sächsischen Rechts

Philipp von Leyden (ca. 1326/27-1382

Stichwort Philipp von Leyden (ca. 1326/27-1382
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 594 – 595
Autoren: Decock, Wim

Inhalt:

Holländischer Rechtsgelehrter und Rechtsberater, doctor decretorum. P. entstammte einer wohlhabenden Familie aus Leiden (Niederlande). Von ca. 1339–1349 studierte er in Orléans röm. und

Ritterstand

Stichwort Ritterstand
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Auge, Oliver

Inhalt:

Der Begriff R. (ordo militaris/ordo militum) bezeichnet 1. in wörtlicher Übersetzung von lat. ordo die ritterliche Lebensform als solche (Rittertum, Ritter), 2. die sich in der 2. Hälfte des 12. Jh. herausbildende und im 13. Jh

Katzenelnbogen, Grafschaft

Stichwort Katzenelnbogen, Grafschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1663 – 1664
Autoren: Diestelkamp, Bernhard

Inhalt:

K. war kein Reichslehen, sondern ein Konglomerat aus klösterlichen Vogteibezirken (Vogt, Vogtei) und Lehen (Lehnrecht

Ausnahmegerichte

Stichwort Ausnahmegerichte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 378 – 379
Autoren: Seif, Ulrike

Inhalt:

Deutschen Bundes nach der franz. Julirevolution bleiben Selbstverpflichtungen des Monarchen und setzen damit die von der Machtspruchkritik ab 1750 formulierte Unterordnung des Herrscherwillens unter den vernunftbestimmten Normzweck fort. Erst die Justizwillkür der

Berthold von Henneberg (1441/42-1504

Stichwort Berthold von Henneberg (1441/42-1504
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 538 – 539
Autoren: Battenberg, Friedrich

Inhalt:

B. wurde 1441 (?) als Sohn des Grafen Georg v. Henneberg-Römhild und der Gräfin Johanna v. Nassau-Weilburg geboren. Ab 1455 begann er ein Studium an der Universität Erfurt. Schon früh mit Dompfründen in

Pfeil

Stichwort Pfeil
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 570 – 572
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

ausgestattet ist, und einer Spitze. Während der P.schaft in der Regel aus Holz (Birke oder anderes Weichholz) besteht, ist die P.spitze aus hartem Material (Stein, Knochen, Eisen und Bronze) gefertigt. Aufgrund der Materialverschiedenheit von Schaft und Spitze sind archäologisch in der Regel nur P.spitzen

Rangordnung der Gläubiger

Stichwort Rangordnung der Gläubiger
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1007 – 1010
Autoren: Falk, Ulrich

Inhalt:

Als R. versteht man die Reihenfolge, in der Gläubiger zu ihrer Befriedigung haftungs- und vollstreckungsrechtl. Zugriff auf das Vermögen ihres Schuldners oder auf bestimmte einzelne Gegenstände dieses Vermögens

Robe

Stichwort Robe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Nach DWB franz. Lehnwort für ‘schleppkleid’; „ein langes kleid, das bis auf die fersen geht“. Das dt. Wort R. entwickelte sich wohl aus einer Sonderbedeutung von „Raub“ für ‘Gewand’ und ‘(vornehme) Kleidung

Rumänien

Stichwort Rumänien
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Bochmann, Klaus

Inhalt:

nationum vertretenen Ungarn, Sachsen und Szekler über die Rumänen. Die Geschichte der Moldau und der Walachei war außenpolit. bis in das 17. Jh. durch Abwehrkämpfe gegen das Osmanische Reich bestimmt, dem beide Länder seit Ende des 15
◄ zurück 238 239 240 241 242 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück