HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 237 238 239 240 241 weiter ►

Verwünschungsformeln

Stichwort Verwünschungsformeln
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 40
Autoren: Strauch, Dieter

Inhalt:

ritualisierten Fluch als Rechtsakt gebilligt (Konzil v. Nicäa 325, am Ende des Symbolums). Es zeigt sich auch, dass nicht nur Private sondern auch die Kirche spätantike, christlich überformte V. benutzt haben. Wegen dieser Praxis lag es nahe, auch germanische V. beizubehalten und sie den von den

Paris

Stichwort Paris
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 377 – 380
Autoren: Krah, Adelheid

Inhalt:

Erbaut aus Kalkstein von den Hügeln des Montmartre auf dem ant. Lutetia unterhalb des heutigen Panthéon und dem Siedlungsraum von Saintes-Geneviève war P. nicht geogr. Mittelpunkt Galliens oder des P.er Beckens; es lag aber an der Römerstraße nach Orléans und wurde nach dem kelt. Stamm der

Preußen

Stichwort Preußen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 752 – 779
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

hinauslaufen sollten, sind mit Persönlichkeiten wie Thomasius (Ende der Hexenprozesse, Entfernung der Folter aus dem Strafprozess), Wolff (Rechts- und Staatsphil.), Samuel von Cocceji, Johann Heinrich von

Marxismus

Stichwort Marxismus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1349 – 1355
Autoren: Otto, Martin

Inhalt:

(Utopie) wie Henri de Saint-Simon. Für eine verhältnismäßig kleine Gruppierung, den „Bund der Kommunisten“, verfassten Marx und Engels 1847/48 das „Manifest der Kommunistischen Partei“. War der FrühM. nur eine Theorie unter anderen und im Revolutionsjahr

Lanze

Stichwort Lanze
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 638 – 642
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

I. Frühmittelalter

Seit der Vorzeit sind stangenartige Wurf- und Stoßgeräte in Gebrauch. In Form von L. und Speer stellen sie zwei der ältesten Waffenarten (Waffen, Waffenrecht

Rat, Ratschlag

Stichwort Rat, Ratschlag
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1015 – 1018
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Magistratus), formierten. Ähnliche Beratungs- und Entscheidungsinstitutionen gab es auch in vielen anderen Kulturen.

Der Bedarf an R. und Rs. entsteht oft akut vor Entscheidungen, welche die dafür berufenen Amtsträger, Institutionen oder Privatpersonen zu treffen haben. R. bzw. Rs

Kind

Stichwort Kind
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1736 – 1746
Autoren: Schwab, Dieter

Inhalt:

Lebensabschnitt des Menschen (K.heit). Seit dem 19. Jh. befindet sich der altersspezifische K.begriff („Rechte des Kindes“) im Vordringen. Im Gegenüber „Eltern – Kind“ treffen Altersbezeichnung und Abstammungsverhältnis zusammen.

1. Die rechtl. Stellung des K. resultiert aus der Familienverfassung

Königspfalzen

Stichwort Königspfalzen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 60 – 71
Autoren: Ehlers, Caspar

Inhalt:

stehen im Mittelpunkt der Forschung zur wirtschaftlichen Funktionalität von K. und der mit ihnen verbundenen Verwaltung des ausgedehnten und über das Reich gestreuten Ländereien des Königtums.

An einigen K. sind Wohnungen von anderen Großen

Konsens

Stichwort Konsens
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 109 – 117
Autoren: Dilcher, Gerhard

Inhalt:

vollbort (-wort), folgunge, verwilligung u.ä. übersetzt.

K. ist eine wichtige Form der Legitimation von Recht, seiner Genese und seiner Geltung. Andere, teils konkurrierende, teils sich verbindende Formen sind

Morastein

Stichwort Morastein
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1615 – 1616
Autoren: Carstens, Lydia

Inhalt:

(ca. 1320/1325) und kurz darauf im ma. Landschaftsrecht Södermannalag von 1327 genannt. Weitere schwedische ma. Rechtstexte bestätigen die Erhebung des Königs in Mora und geben an, dass die Sprecher und Gesandten aller Bezirke dazu in Mora zum
◄ zurück 237 238 239 240 241 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück