HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 240 241 242 243 244 weiter ►

Bauernkrieg

Stichwort Bauernkrieg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 471 – 475
Autoren: Blickle, Peter

Inhalt:

des Bundes der Auserwählten mit der Aufstandsbewegung theoretisch und praktisch verbinden können. Diejenigen, die Gott „erfahren“ haben, sind die Auserwählten, und sie haben die Pflicht, das Kommen des Reiches Gottes durch Ausrottung der Gottlosen vorzubereiten. Dadurch, dass Müntzer die

Salzburg

Stichwort Salzburg
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 34
Autoren: Olechowski, Thomas

Inhalt:

S. bezeichnet (a) eine Stadt, (b) ein Erzbistum mit Sitz in dieser Stadt und (c) ein aus dem weltlichen Besitz der Erzbischöfe hervorgegangenes Land.

Ausgangspunkt für die Entwicklung aller drei Entitäten war die Gründung des bis heute bestehenden Klosters St. Peter auf den Resten des röm

Königswahl

Stichwort Königswahl
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 80 – 86
Autoren: Theuerkauf, Gerhard

Inhalt:

(Geblütsrecht). Das Prinzip der Erblichkeit schloss andere Adelsfamilien (Adel), nicht aber die Angehörigen der Königsfamilie von der Teilhabe am Reich aus. Reichsteilungen und Samtherrschaft waren

Herforder Rechtsbuch

Stichwort Herforder Rechtsbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 960 – 962
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

I. Überlieferung

Das H. ist ein Stadtrechtsbuch, welches etwa zwischen 1370 und 1375 in der westfäl. Stadt Herford in mnd. Sprache ostwestfälischer Prägung (Johanek, 645) verfasst wurde. Es enthält einen Prolog und

Lübeck

Stichwort Lübeck
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1070 – 1072
Autoren: Hammel-Kiesow, Rolf

Inhalt:

Gf. Adolf II. von Holstein erhob 1143 eine wohl bereits seit längerem bestehende Siedlung niederdt. Kaufleute (Kaufmann, Kaufleute) zur civitas und übernahm Name und

Reichspublizistik

Stichwort Reichspublizistik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1645 – 1653
Autoren: de Wall, Heinrich

Inhalt:

Reichs. Die R. ist ein wichtiges Element der Herausbildung des Öffentlichen Rechts in der Frühen NZ. Die R. wird von anderen Disziplinen und wissenschaftlichen Richtungen unterschieden, die sich mit Staat und

Personalarrest

Stichwort Personalarrest
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 475 – 477
Autoren: Schmidt-Recla, Adrian

Inhalt:

)]. Er mag selten vorkommen, wirkt aber dramatisch (dazu F. Gaul und C. Ritter, der forderte, auch den persönl. Sicherungsarrest abzuschaffen).

Die rechtshist. Literatur leitete den P. als Sicherungsarrest entweder aus der im Edictum Rothari (Cap. 245

Jüngster Reichsabschied

Stichwort Jüngster Reichsabschied
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1422 – 1424
Autoren: Schnettger, Matthias

Inhalt:

Reform des Reichskammergerichts. Unter anderem wurde eine Erhöhung der Besoldung für alle Gerichtspersonen beschlossen, die Präsentation der Assessoren geregelt und eine neue Verfahrensordnung erlassen. Das Problem der während des Kriegs

Mühlhäuser Rechtsbuch

Stichwort Mühlhäuser Rechtsbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1663 – 1665
Autoren: Oppitz, Ulrich

Inhalt:

Das M. (liber iuris secundum ius imperii) in mhd. Sprache hatte in der thür. Stadt Mühlhausen und dem zugehörigen Reichsgutbezirk (Reichsgut) Geltung. Gerade am M. zeigt sich

Markgenossenschaft

Stichwort Markgenossenschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1296 – 1302
Autoren: Wernli, Fritz / Köbler, Gerhard

Inhalt:

geschlossenen wirtschaftl. Einheit. Jeder Bestandteil der Mark ist mit den beiden anderen verknüpft und jeder einzelne Genosse muss auf die anderen Genossen Rücksicht nehmen, so dass er beispielsweise sein Sondereigentum während der durch Genossenschaftsbeschluss offenen Zeit dem gemeinsamen Weidegang nicht
◄ zurück 240 241 242 243 244 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück