HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 242 243 244 245 246 weiter ►

Oberster Gerichtshof für die Britische Zone

Stichwort Oberster Gerichtshof für die Britische Zone
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 67 – 68
Autoren: Grieß, Martin

Inhalt:

Auseinanderentwicklung der Rechtsprechung in Straf- und Zivilsachen. Der O. sollte insbes. Richtlinien für umstrittene Rechtsprobleme liefern, die sich infolge des Übergangs von der NS-Diktatur (Nationalsozialistisches Recht) zur

Staatsheirat

Stichwort Staatsheirat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 36
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

S. (matrimonium illustrium), Heirat zwischen regierenden Familien, bei der nicht nur Verlöbnis, Aufgebot, Trauung und

List, Friedrich (1789-1846

Stichwort List, Friedrich (1789-1846
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1008 – 1010
Autoren: Scherner, Karl-Otto

Inhalt:

(Zoll) innerhalb des Deutschen Bundes bei vorläufiger Beibehaltung der Schutzzölle gegenüber außerdt. Staaten anstrebte, eine Forderung, die zunächst beim Bundestag und den Einzelstaaten kein Gehör fand. Als man L

Bücherkommissar

Stichwort Bücherkommissar
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 702 – 704
Autoren: Werkmüller, Dieter

Inhalt:

B. ist die Funktionsbezeichnung verschiedener Amtsträger, die im Auftrag der weltlichen Obrigkeit im Rahmen der „Bücherpolizei“ (16. Jh.) oder der „Aufsicht über das Bücher- und Pressewesen“ (17. Jh.) die Bücherzensur auszuüben hatten.

Älter ist die kirchliche

Kaiserrecht

Stichwort Kaiserrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1532 – 1535
Autoren: Munzel-Everling, Dietlinde

Inhalt:

Goldene Bulle von 1356 u.a. gelten als K. In anderen Rechtsquellen spielt v.a. bei seiner Begründung als K. die Kaiserlegende (Legende) eine Rolle: Schon der Ssp. verknüpft im Prologus und im

Krakauer Oberhof für deutsches Recht

Stichwort Krakauer Oberhof für deutsches Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 205 – 208
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

, Kleparz, Kazimierz und anderen Orten als Urteiler und Rechtfinder (Urteilsfindung) im K., die sich sehr gut im Magdeburg-Breslauer Recht auskannten. Im 16. Jh. waren ausschließlich rechtskundige

Hausfrieden

Stichwort Hausfrieden
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 803 – 805
Autoren: Kannowski, Bernd

Inhalt:

Der Begriff „H.“ hat zwei Bedeutungen. Eine davon ist im heutigen Recht präsent, die andere eher rechtshist. Natur. Der moderne H.sbegriff entstammt dem Mietrecht (Miete) und bezeichnet das friedliche

Möser, Justus (1720-1794

Stichwort Möser, Justus (1720-1794
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1652 – 1654
Autoren: Schröder, Jan

Inhalt:

M., osnabrückischer Staatsmann, Jurist, Historiker, Nationalökonom, Literaturtheoretiker und einer der großen Prosaschriftsteller des 18. Jh., wurde als Sohn eines hohen Beamten (Beamtentum) geboren. Nach dem Rechtsstudium in

Ordo

Stichwort Ordo
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 194 – 197
Autoren: Ehlers, Caspar

Inhalt:

Der lat. Terminus O. ist nur unzureichend mit ‘Ordnung’ zu übersetzen, denn so bliebe der Begriff wenig konkret, da er sich seit der Antike auf verschiedene Lebensbereiche des Menschen beziehen kann. Dies trifft auf soziale, ökonomische und rechtl. Ordnungsmuster zu, aber ebenso auf solche der

Lehnsgebräuche

Stichwort Lehnsgebräuche
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 747 – 750
Autoren: Rödel, Volker

Inhalt:

Unter L. ist all das zu verstehen, was im Rahmen des Lehnswesens (Lehnrecht, Lehnswesen) bei Rechtsakten als integrierender Bestandteil der Rechtsgewohnheit und diese noch

◄ zurück 242 243 244 245 246 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück