HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 244 245 246 247 248 weiter ►

Marsilius von Padua (um 1275-1343

Stichwort Marsilius von Padua (um 1275-1343
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1339 – 1343
Autoren: Walther, Helmut G.

Inhalt:

, heilsgeschichtlich begründete Rolle in der polit. Weltordnung, um die vernünftige und gerechte irdische Herrschaftsordnung wieder herzustellen. M. verkennt nicht die anders gearteten Ordnungsprobleme in der Kirche, so dass sich folglich universitas civium und universitas fidelium in ihren

Pactus, pactum

Stichwort Pactus, pactum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 303 – 305
Autoren: Köbler, Gerhard

Inhalt:

) [Weistümer, Satzung]. Es besteht demnach auch zwischen P. und lex weder ein innerer noch ein formaler Gegensatz. Man konnte den Konsensgedanken mit dem einen oder anderen Wort gleichermaßen zum Ausdruck

Regentschaft

Stichwort Regentschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1410 – 1412
Autoren: Auer, Anika M.

Inhalt:

übernehmen würde“ (Puppel, 16). Die Kontinuität einer Dynastie konnte durch die mütterliche R. nicht nur gesichert werden, sie diente auch der Durch- und Weiterführung der Primogenitur und stand, anders als bei der R. männlicher Verwandter, nicht in Konkurrenz zur Herrschaftsdurchsetzung ihres Kindes.

Reichsweistum

Stichwort Reichsweistum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1766 – 1769
Autoren: Taguchi, Masaki

Inhalt:

des Reichshofgerichts R.er auf, hob ihre größere rechtl. Bedeutung hervor (Franklin, 1867, 112) und stellte als Sammlung wichtiger Entscheidungen am Reichshofgericht etwa 350 R.er und andere Urteile zusammen, in denen allgemeine rechtl

Bienen

Stichwort Bienen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 574 – 576
Autoren: Erler, Adalbert / Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

. „Topf“, ahd. ulla f. und vasum „Gefäß“ zu stellen ist und an die röm. B.haltung in Tongefäßen erinnert. Die B. waren im Volksglauben auch „Seelentiere“, denen wie anderen Haustieren der Tod des B.halters mitgeteilt werden musste.

Capitulatio de partibus Saxoniae

Stichwort Capitulatio de partibus Saxoniae
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 813 – 815
Autoren: v. Padberg, Lutz E.

Inhalt:

Feldzug als erobert geglaubtes, genau begrenztes Gebiet, ist der C. durchaus legislatorische Absicht zu unterstellen und nicht nur königliche Willenserklärung. Angesichts des einzigen Textzeugen bleibt allerdings die Form der Bekanntmachung unklar. Generell entspricht das Kapitular den Prinzipien der

Heim

Stichwort Heim
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 893 – 893
Autoren: Falkson, Katharina

Inhalt:

‘; oftmals (teil)synonym mit Haus verwendet, so in alliterierenden Paarformeln: Haus und Heim, hausen und heimen, Haussuche und Heimsuche (Heimsuchung). Neben

Gerichtsverfassung

Stichwort Gerichtsverfassung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 192 – 219
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Niedergericht, Niedergerichtsbarkeit) von nachhaltiger Bedeutung. Hieran knüpften sich Gerichte, die speziell für den einen oder/und für den anderen Kompetenzbereich zuständig waren. Diese sachliche Einteilung durchzog die dt. G. vom MA bis in die NZ

Patrimonialstaat

Stichwort Patrimonialstaat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 434 – 435
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Das in Reaktion auf die Französische Revolution geprägte Wort P. sollte eine Staatsform bezeichnen, in der Land und Leute als patrimonium (väterliches Erbgut) des Landesherrn angesehen wurden, ein Gut, das vermehrt

Prozess, kanonischer

Stichwort Prozess, kanonischer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 878 – 880
Autoren: Schlinker, Steffen

Inhalt:

Der P. ist im Verlauf des 12. und 13. Jh.s ausgebildet worden, als eine prozessuale Praxis durch päpstliche Dekretalen und Regeln aus dem römischen Recht (Römisches Recht in der Gerichtspraxis) weiterentwickelt wurde

◄ zurück 244 245 246 247 248 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück