HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 246 247 248 249 250 weiter ►

Publikation von Gesetzen

Stichwort Publikation von Gesetzen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 936 – 943
Autoren: Mertens, Bernd

Inhalt:

[Policey] und andere Verbotsgesetze) zum Zwecke der möglichst umfassenden Verhaltenssteuerung nicht (wie seit dem 19. Jh.) mit einem rein formellen und einmaligen P.sakt zu begnügen.

Anders als die vorgenannten P.sformen dienten Gesetzessammlungen

Rezeption, öffentlich-rechtlich

Stichwort Rezeption, öffentlich-rechtlich
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1897 – 1905
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Disziplin des Usus modernus, sondern setzten sich bewusst davon ab. Am Ende meinte man sogar, dass die römischen Gesetze in quaestionibus juris publici et politicis in Teutschland gar nicht und nicht einmal in subsidium recipieret sind

Mathildische Güter

Stichwort Mathildische Güter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1365 – 1367
Autoren: Goez, Elke

Inhalt:

Mathilde von Canossa (1046–1115) war die Tochter des Markgrafen Bonifaz und der Beatrix, die auf dem Höhepunkt ihrer Macht weite Teile der heutigen Regionen Emilia und Romagna sowie größere Teile der Toskana

Publizität

Stichwort Publizität
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 943 – 945
Autoren: Ogris, Werner / Neschwara, Christian

Inhalt:

Symbolismen (Rechtssymbolik) und Formalismen (Formstrenge) bei Rechtsgeschäften (Beiziehung von Zeugen), ferner durch Kundmachungen im

Himmelsrichtungen

Stichwort Himmelsrichtungen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1030 – 1033
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

H. sind für manche Erscheinungsformen der Verfassung und des Rechts von Bedeutung. Am bekanntesten ist die Ost-West-Ausrichtung der Kirchen (Kirchengebäude), mit deren Architektur und Topographie Orte für bestimmte kirchl. und weltl

Kollegialgericht

Stichwort Kollegialgericht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1942 – 1945
Autoren: Lingelbach, Gerhard

Inhalt:

Gerichtlicher Spruchkörper, der die Verhandlungen und Entscheidungen mit mehr als einem Richter trifft. Seit dem dt. Gerichtsverfassungsgesetz von 1877 (§§ 22, 25; Reichsjustizgesetze

Grimm, Jacob (1785-1863

Stichwort Grimm, Jacob (1785-1863
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 554 – 556
Autoren: Werkmüller, Dieter

Inhalt:

zu bearbeiten und herauszugeben (2 Bd. 1812–1815). Nach dem Ende des Königreichs Westphalen nahm G. 1814/15 als kurhess. Legationssekretär am Wiener Kongress teil. 1816 wurde G. Zweiter Bibliothekar an der kurfl. Bibliothek in Kassel, fand

Kahn-Freund, Sir Otto (1900-1979

Stichwort Kahn-Freund, Sir Otto (1900-1979
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1495 – 1495
Autoren: Ludyga, Hannes

Inhalt:

Richter in Berlin entlassen, floh K. nach Großbritannien, war Professor an der London School of Economics and Political Science (1951–1964) und der Oxford

Bynkershoek, Cornelis van (1673-1743

Stichwort Bynkershoek, Cornelis van (1673-1743
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 799 – 800
Autoren: Sirks, Boudewijn

Inhalt:

, die er Observationes tumultuariae nannte. B. nahm nicht nur die jur. relevanten Tatsachen und die Entscheidung auf (die damals ohne Motivierung abgegeben wurde), sondern auch die Motivierungen und Erwägungen, die in der Ratskammer von ihm und anderen geäußert wurden, mit seiner eigenen

Manufaktur

Stichwort Manufaktur
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1252 – 1259
Autoren: Siebeneicker, Arnulf

Inhalt:

gegen die bisher vorherrschende kameralistische Auffassung durch. Diese Entwicklung vollzog sich in Preußen rascher und tiefgreifender als in anderen dt. Staaten. Schon bald nach dem Tod
◄ zurück 246 247 248 249 250 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück