HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 247 248 249 250 251 weiter ►

Bürgerliches Gesetzbuch

Stichwort Bürgerliches Gesetzbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 752 – 765
Autoren: Repgen, Tilman

Inhalt:

Einführungsgesetz (EGBGB) enthielt die nötigen Übergangsregelungen, das internationale Privatrecht und die der Landesgesetzgebung vorbehaltenen Materien (z.B. das Gesinderecht [Gesinde

Ordonnances

Stichwort Ordonnances
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 197 – 203
Autoren: Rothweiler, Estelle

Inhalt:

Monarchie werden zwischen Ende des 9. und Mitte des 12. Jh. von den ersten Kapetingern keine Gesetze für das gesamte Königreich erlassen. Es werden lediglich individuelle Rechtsakte ausgesprochen (Genehmigungen für Messen oder

Parentel, Parentelordnung

Stichwort Parentel, Parentelordnung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 369 – 377
Autoren: Hofmeister, Herbert / Lipp, Martin

Inhalt:

I. Begriff und Bedeutung

Parentel (P.), auch Linie (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch §§ 731 ff.), Ordnung (Bürgerliches

Allgemeines Landrecht (Preußen

Stichwort Allgemeines Landrecht (Preußen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 155 – 162
Autoren: Eckert, Jörn

Inhalt:

enthalten war, herangezogen. Man wertete Gerichtsentscheidungen aus, bediente sich der Mitarbeit von Ministerien und anderen Behörden, von Sachverständigen aus den verschiedensten Regionen, auch solcher außerhalb Preußens, wie etwa hanseatischer

Pfeifergericht

Stichwort Pfeifergericht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 566 – 570
Autoren: Krey, Alexander

Inhalt:

feyerlicher zu machen, werden von dem Gerichts-Schreiber eine nahmhafte Anzahl, seit einiger Monath abgefaßten, und bis dahin gesammelte End-Urtheile denen hierzu vorgeladenen Partheyen und ihren Anwaͤlden feyerlich eroͤfnet, und die hierbey erfordrlichen Gerichts-Handlungen gepflogen.

Natio

Stichwort Natio
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1782 – 1787
Autoren: Krah, Adelheid

Inhalt:

feindlichen Franken umschrieben (Rad. 3, MGH Font. Iur. 2 und Register) und meint den gesamten männlichen Sippenverband. Anders bei Cassiodorus, Variae (MGH Auct. Ant. XII, 12, 9, 367

Abstimmung

Stichwort Abstimmung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 38 – 43
Autoren: de Wall, Heinrich

Inhalt:

bestimmter Stimmrechtsträger („Vetorechte“), Mitentscheidungsrechte anderer Organe und Kombinationen aus qualifizierten Entscheidungsregeln und Mitentscheidungsrechten (z.B. Art. 77 IV S. 2 GG).

Typische Varianten der Form der Abstimmung sind: geheime (schriftliche) Abstimmung, offene

Magdeburger Recht

Stichwort Magdeburger Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1127 – 1136
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

aufgezeichnet wurde. Die Urkunde von 1188 scheint so etwas wie eine Initialzündung für die Weitergabe dieses für Kaufleute und Bürger sehr praktikablen Stadtrechts gewesen zu sein. Es ist wohl kein Zufall, dass etwa seit der Wende vom 12. zum 13. Jh. zahlreiche Verleihungen des MR an andere Städte zu

Gundling, Nicolaus Hieronymus (1671-1729

Stichwort Gundling, Nicolaus Hieronymus (1671-1729
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 612 – 613
Autoren: Lieberwirth, Rolf

Inhalt:

Universitäten Altdorf, Jena und Leipzig sowie seit 1695 wieder in Altdorf dem Studium der Theologie. Nach

Briefgeheimnis

Stichwort Briefgeheimnis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 684 – 685
Autoren: Pauly, Walter

Inhalt:

, danach in § 142 Frankfurter Reichsverf. (1849) sowie in Art. 33 Preuß. Verf. (1850), wobei sich der Schutz nun gegen Eingriffe der postfremden Exekutive in postbeförderte Korrespondenz richtete. Im Norddeutschen Bund und Kaiserreich kompensierten § 58 Abs. 2 (1867) bzw. § 5 (1871) der Gesetze über
◄ zurück 247 248 249 250 251 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück