HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 248 249 250 251 252 weiter ►

Bündnisrecht

Stichwort Bündnisrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 732 – 733
Autoren: Ziegler, Karl-Heinz

Inhalt:

, Städtebünde wie die Hanse und Ritterorden Kriege geführt, Bündnisse und Friedensverträge geschlossen. Die dt. Kaiser und Könige scheuten sich nicht, Bündnisse auch mit Reichsangehörigen

Meister

Stichwort Meister
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1434 – 1439
Autoren: Schmidt, Patrick

Inhalt:

Stadtregiment; mit dem M.titel konnte das aktive oder passive Wahlrecht (Wahl, Wahlrecht) verbunden sein. Aus den Reihen der Zünfte wurden zum Teil Ratsherren und andere Träger städt. Ämter genommen. Dem

Ludwig der Deutsche (ca. 805/806-876

Stichwort Ludwig der Deutsche (ca. 805/806-876
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1089 – 1090
Autoren: Stieldorf, Andrea

Inhalt:

L. war der dritte Sohn Ks. Ludwigs des Frommen und dessen erster Gemahlin Irmingard. Aufgrund der Ordinatio Imperii erhielt er 817 das regnum Bayern sowie die vorgelagerten slaw

Heymann, Ernst (1870-1946

Stichwort Heymann, Ernst (1870-1946
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1025 – 1026
Autoren: Otto, Martin

Inhalt:

H., Professor für Deutsches Recht, Handelsrecht und Rechtsgeschichte in Berlin, Sohn eines Postbeamten, studierte ab 1889 in Breslau

Hofmeister

Stichwort Hofmeister
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1094 – 1095
Autoren: Heinig, Paul-Joachim

Inhalt:

Titel und Amt der H. (mlat. magister [auch praefectus] curiae) wurden an dt. (Fürsten-) Höfen seit Mitte des 13. Jh.s nach west- und südeurop. sowie klösterlichem Vorbild adaptiert, um die im Zuge der Vererblichung der älteren

Paraveredus

Stichwort Paraveredus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 368 – 369
Autoren: Fruscione, Daniela

Inhalt:

Dieses hybride, aus dem Griechischen para ‘neben’ und dem Lateinischen veredus ‘Pferd’ (dies wiederum entlehnt aus dem Keltischen: so in etwa kymrisch Gorwydd) zusammengesetzte Wort bezeichnete ursprünglich eine röm. Einrichtung: P. wurde das Postpferd

Plagiat

Stichwort Plagiat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 611 – 613
Autoren: Eisfeld, Jens

Inhalt:

Plagiate unter den verfassungsrechtlichen Bedingungen des Alten Reiches und des Deutschen Bundes ineffektiv blieb, weil der Geltungsbereich von Autorenprivilegien auf das jeweilige Territorium des erteilenden

Purpur, Porphyr

Stichwort Purpur, Porphyr
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 957 – 961
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

andere Farben gaben die Pu.schnecken her, doch sollte sich der Rot-Violett-Ton als repräsentative Herrscherfarbe (Farbensymbolik) für einen exklusiven Verwenderkreis etablieren. Der Farbstoff diente v.a. dem Färben von Textilien aus Wolle und Seide

Befestigungsrecht

Stichwort Befestigungsrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 497 – 498
Autoren: Beck, Lorenz Friedrich

Inhalt:

ahd. festi, mhd. veste, vest: dauerhaft, widerstandsfähig, von stabiler Qualität, Schutz und Sicherheit bietend.

Das B. gehörte im Früh- und HochMA zu den wichtigsten Vorrechten der kgl. Gewalt (Regalien). Als Teil der allg

Bifang

Stichwort Bifang
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 576 – 577
Autoren: Czeguhn, Ignacio

Inhalt:

begründet, ist er zugleich immer ein sundern im Sinne der ma. Qu. Jedoch unterscheidet er sich von anderen Formen des sundern insoweit, als er ein neues Recht begründet und nicht nur andere von der Nutzung ausschließt. Der kgl. Forst
◄ zurück 248 249 250 251 252 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück