HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 243 244 245 246 247 weiter ►

Lehrlinge, Lehrvertrag

Stichwort Lehrlinge, Lehrvertrag
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 768 – 770
Autoren: Neusser, Gerold

Inhalt:

Diese früher gebräuchlichen Rechtsbegriffe wurden in der Bundesrepublik Deutschland seit 1969 durch die Begriffe Auszubildende/r und Ausbildungsvertrag ersetzt. Mit der Vereinheitlichung der Berufsausbildung wurde damals eine

Leibzeichen

Stichwort Leibzeichen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 796 – 798
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

) bzw. der Sichtbarmachung von „gerechter und guter“ Justiz (so wahrscheinlich die Hand einer Giftmörderin in Wittenberg; Lück, Wittenberg, 2239).

In einem anderen Sinn steht das Wort „Leibzeichen

Augsburger Religionsfriede

Stichwort Augsburger Religionsfriede
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 360 – 362
Autoren: Kästner, Karl-Hermann

Inhalt:

. Karls V.) sowie den luth. und kath. dt. Reichsständen vereinbart, um die auf Grund der Glaubensspaltung im Reich eingetretenen Verfassungsprobleme zu bewältigen; er schloss die freie

Konstantin der Große (um 280-337

Stichwort Konstantin der Große (um 280-337
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 128 – 130
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

und christl. MA (sog. Konstantinische Wende). Der Legende nach wurde K. am Vorabend vor der Schlacht um Rom in einer Kreuzesvision (Kreuz) offenbart, dass er im Zeichen des christl. Gottes siegen werde

Kriegsgerichte

Stichwort Kriegsgerichte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 259 – 261
Autoren: Henne, Thomas

Inhalt:

„gemischten Prozessen“ (iudicia mixta), auch weil Rituale (Rechtsritual) und Performanz der K. erheblich von anderen Gerichten abwichen (dazu Pröve). K. als

Konstanz

Stichwort Konstanz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 139 – 142
Autoren: Derschka, Harald

Inhalt:

Eidgenossen die habsburg. Landvogtei (Landvogt) im Thurgau und behinderten ab 1480 die Konstanzer Rechte. Kg. Maximilian I. nötigte K. zum Eintritt in den Schwäbischen Bund (1498) und zur

Staatsnotstand

Stichwort Staatsnotstand
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 36
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Ausland), um die Kündigung von Verträgen unter Berufung auf S. oder die clausula rebus sic stantibus. In Art. 15 der Europ. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 04.11.1950 heißt es: „Wird das Leben der Nation durch Krieg oder einen anderen öffentlichen Notstand

Recht

Stichwort Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1079 – 1084
Autoren: Willoweit, Dietmar

Inhalt:

, R.sgewohnheiten, Rechtsdogmatik, auch vom Verhältnis von ‚Recht und Gesetz‘ oder ‚Recht und Billigkeit‘ Abstand zu nehmen und den zeitgenössischen Wortgebrauch einer Epoche zu analysieren, die schriftlich fixierte Normen nicht oder

Auslegungsverbot

Stichwort Auslegungsverbot
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 369 – 375
Autoren: Schott, Clausdieter

Inhalt:

sunderlich in andere oder mißhellige meynung oder verstentnüs auszelegen oder zeversteen, der soll damit nit zugelassen werden. Und ob auch in gewonlicher verstentnüs derselben einich irrung entstünde, so soll yezuzeiten ain rat oder die personen von ainem erbern rate oder gerichte darzu geordent

Krone

Stichwort Krone
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 283 – 287
Autoren: Fillitz, Hermann

Inhalt:

oder dort magische Kraft zugeschrieben. So kennt man neben dem Edelmetall, dem gebräuchlichsten Material aus dem K.en gemacht wurden, auch Vogelfedern oder Blätter von Pflanzen, v.a. des Lorbeers.

Die Graphia aureae urbis Romae nennt K.en aus wildem Ölbaum, Eiche, Lorbeer und anderen

◄ zurück 243 244 245 246 247 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück