HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 230 231 232 233 234 weiter ►

Philipp der Großmütige (1504-1567

Stichwort Philipp der Großmütige (1504-1567
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 592 – 593
Autoren: Rudersdorf, Manfred

Inhalt:

wichtigsten Anwälte im Reich und setzte sich seit 1531 im Schmalkaldischen Bund mit antiksl. Speerspitze ein. In seinem Territorium förderte er den Aufbau einer vorbildlichen evangelischen Infrastruktur mit synodal geprägten Kirchenordnungen (1526, 1531

Reichsbank

Stichwort Reichsbank
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1464 – 1467
Autoren: Thier, Andreas

Inhalt:

Der Ausdruck „R.“ war der Name für die mit Wirkung zum 01.01.1876 durch das „Bankgesetz“ (v. 14.03.1875, RGBl. 177, hier § 12 Abs. 1) begründete und „unter Aufsicht und Leitung des Reichs stehende Bank, welche die Eigenschaft einer juristischen Person besitzt und die Aufgabe hat, den Geldumlauf

Kreisassoziation

Stichwort Kreisassoziation
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 220 – 223
Autoren: Neuhaus, Helmut

Inhalt:

Brandenburg-Kulmbach (1552–1554) und in der Epoche des Dreißigjährigen Krieges immer wieder intercirculares Zusammenwirken neben Aktivitäten reichsständischer Einungen und Bündnisse (Bündnisrecht), aber die

Barfüßigkeit, Barhäuptigkeit

Stichwort Barfüßigkeit, Barhäuptigkeit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 446 – 448
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

I. Barfüßigkeit (B.)

Es ist eine Demutsgeste, vor die Gottheit und ihre Heiligtümer barfuß (b.) hinzutreten. Davon zeugt etwa der Islam. Nach 2. Samuel 15, 30 ist B. Zeichen der Buße. Deshalb finden wir B. vor allem bei

Carl Theodor (1724-1799

Stichwort Carl Theodor (1724-1799
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 816 – 817
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Kurpfalz sowie Bayerns (1777). Seine Cousine Elisabeth Auguste, die er 1742 heiratete, brachte die Herzogtümer Jülich und Berg ein. Damit war er Landesherr von sieben weit auseinander liegenden Territorien. Sein Wirken in Mannheim war geprägt von

Luca, Giovanni Battista de (1614-1683

Stichwort Luca, Giovanni Battista de (1614-1683
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1079 – 1079
Autoren: Repgen, Tilman

Inhalt:

L. studierte in Neapel Rechtswissenschaft und wurde Anwalt, seit 1645 in besonders erfolgreicher Weise in Rom. Papst Innozenz XI. (1676–1689) gewann ihn zur Mitarbeit in der

Angariae

Stichwort Angariae
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 236 – 237
Autoren: Belloni, Annalisa

Inhalt:

Für gewöhnlich ins Deutsche übersetzt als „Hand- und Spanndienste“ – also eine besondere Art von Frondiensten. Der Begriff A. (auch parangariae) stammt aus der persischen Sprache: „ἀγγαρήιον“ = Kurierdienste. Boten des persischen Kg

Articuli reprobati

Stichwort Articuli reprobati
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 311 – 312
Autoren: Lade-Messerschmied, Ulrike

Inhalt:

sog. Dekadikon auf die Unvereinbarkeit von 10, später von 21 Art. des Ssp und der auf ihnen beruhenden Richtersprüche mit dem kanonischen Recht und dem christl. Glauben hingewiesen. Neben drei Art. des kirchl. Verfassungsrechts (Ldr I

Körperkraft

Stichwort Körperkraft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 181 – 186
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Über K. verfügen Menschen und Tiere. Bis zur Gegenwart dient die K. eines Pferdes als Maßeinheit („PS“). Die menschliche K. ist Voraussetzung für die eigene Versorgung und die Versorgung anderer (Familie, Gemeinschaft). Ferner kann

Lotterie

Stichwort Lotterie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1065 – 1068
Autoren: Baumann, Anette

Inhalt:

1751 und Preußen 1763. Andere weltl. und geistl. Territorien schlossen sich an: 1764 die Kurpfalz, 1767 die Hochstifte
◄ zurück 230 231 232 233 234 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück