HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 223 224 225 226 227 weiter ►

Decretio Childeberti

Stichwort Decretio Childeberti
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 936 – 940
Autoren: Mordek, Hubert

Inhalt:

Einschnitt bei c. 11. Er führt zu der Überlegung, c. 8 bis 10 könnten einem anderen Kölner Märztag (593 oder 594) entstammen als c. 11 bis 14 und die Datatio.

Wie dem auch sei – auf der Suche nach einem passenden hist. Hintergrund für die Gleichung alle = vier (drei) Märzgesetze sei vorab

Gode

Stichwort Gode
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 440 – 441
Autoren: Ebel, Else

Inhalt:

Zwischen 930 und 1264, der Zeit, in der Island eine gewisse Unabhängigkeit von Norwegen anstrebte, hatten 48 Männer die Regierungsgewalt auf Island inne, die goðar oder höfðingjar

Heinrich I. (um 876-936

Stichwort Heinrich I. (um 876-936
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 905 – 906
Autoren: Althoff, Gerd

Inhalt:

Volkes war ein Verzicht des neuen Königs auf Salbung und Krönung, was wohl symbolisch den Verzicht königlicher

Niederländisches Recht

Stichwort Niederländisches Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1919 – 1926
Autoren: Wijffels, Alain

Inhalt:

-vaterländisches’ [oud-vaderlands]) Recht auf die Rechtslage und die Rechtsentwicklungen, die bis 1795 bzw. 1813/14 galten, hingewiesen. An den nl. Rechtsfakultäten, wo bis Ende des 20. Jh. neben einem Lehrstuhl für röm. Recht auch einer für alt-nl. Recht bestand, wurden seitdem auch Lehrstühle mit einem

Oberappellationsgericht

Stichwort Oberappellationsgericht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 33 – 35
Autoren: Schubert, Werner

Inhalt:

und Beruffung an die höchste Reichsgerichte statt findet, sondern es ordentlicher Weise schlechterdings dabey verbleiben muß“ (Moser, 179). Das privilegium de non appellando stand seit der Goldenen Bulle von 1356 dem König von

Knien

Stichwort Knien
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1911 – 1914
Autoren: Karg, Andreas / Krey, Alexander

Inhalt:

Griechenland galt der Kniefall, auch vor den Göttern, als eines Bürgers unwürdig. Auch im Judentum (Juden) ist das Stehen beim Beten üblich und ein Zeichen von Ehrfurcht. Demgegenüber kennt das Christentum

Pütter, Johann Stephan (1725-1807

Stichwort Pütter, Johann Stephan (1725-1807
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 961 – 963
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

der Fakultät vor, begleitete 1764 und 1790 den hannoverschen Wahlbotschafter zur Kaiserwahl nach Frankfurt, wurde Hofrat und Geheimer Justizrat. Er bildet mit seinem Oeuvre und seiner Ausstrahlung über die Lehre, zusammen mit dem ganz anders arbeitenden

Landesteilungen

Stichwort Landesteilungen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 463 – 468
Autoren: Willoweit, Dietmar

Inhalt:

Ende des 3. Jh. nicht nur verschiedene Formen gemeinsamer Regierung mehrerer Herrscher. Unter den Söhnen Ks. Konstantins war das Reich 337 faktisch, nach dem Tode Theodosius I. 395 auch rechtl. in seine ost- und weström

Pfandschaft

Stichwort Pfandschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 541 – 544
Autoren: Oppitz, Ulrich

Inhalt:

. Karls V., § 4), um andere Leistungen zu sichern. In dem Umfange wie seit dem Ende des 14. Jh. die P.en, neben der Intensivierung der Steuerverwaltung, für die Landesherrschaft einen polit. Wert erhielten und damit die

Jhering, Rudolf von (1818-1892

Stichwort Jhering, Rudolf von (1818-1892
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1366 – 1371
Autoren: Behrends, Okko

Inhalt:

J. (die Namensform „Ihering“ ist fehlerhaft) wurde als Spross einer alten ostfries. Beamten- und Juristenfamilie geboren (die in der Nähe seines Geburtsorts Aurich gelegene Moorkolonie J.sfehn trägt den Namen seines Urgroßvaters; der in der Nachbarstadt Norden geborene Begründer der dt

◄ zurück 223 224 225 226 227 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück