HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 257 258 259 260 261 weiter ►

Leopold III. Friedrich Franz (1740-1817

Stichwort Leopold III. Friedrich Franz (1740-1817
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 848 – 849
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

L. war Fürst von Anhalt-Dessau (Anhalt) und gilt als Begründer sowie Repräsentant der Dessau-Wörlitzer Aufklärung. Seinen Kleinststaat gestaltete

Aushebung

Stichwort Aushebung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 367 – 368
Autoren: Meumann, Markus

Inhalt:

Auswahl von Rekruten im Rahmen der Wehrpflicht (Dienstpflicht, Landesverteidigung), im Unterschied zur Werbung von Söldnern und Berufssoldaten

Patricius Romanorum

Stichwort Patricius Romanorum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 429 – 430
Autoren: Krah, Adelheid

Inhalt:

P. ist der durch den Bezug auf Rom und das westl. röm. Imperium erweiterte Titel für die höchste und vornehmste staatliche Würde. Im Gegensatz zur spätantiken patriciatus dignitas (Cod. Theod

Privatautonomie

Stichwort Privatautonomie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 789 – 791
Autoren: Kiehnle, Arndt

Inhalt:

abnehmender Bedeutung der P. in bestimmten Phasen der Rechtsgeschichte (schrankenlose P. im Liberalismus des 19. oder Ende der P. im späten 20. und im 21. Jh.) ist große Skepsis geboten. Analysen einzelner Bereiche (wie

Kammergut

Stichwort Kammergut
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1560 – 1561
Autoren: Willoweit, Dietmar

Inhalt:

, Städten, Regalien, Abgaben und anderen Einnahmequellen zufließen. Auch andere Territorialrechte, wie etwa Schirmvogteien (Vogt, Vogtei), werden zuweilen dem K. zugerechnet, wenn

Lupold von Bebenburg (um 1300-1363

Stichwort Lupold von Bebenburg (um 1300-1363
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1097 – 1098
Autoren: Schlinker, Steffen

Inhalt:

Propst von St. Severi in Erfurt, Domherr in Mainz und Kanonikus in Bamberg nachweisbar. Praktisch-juristisch wirkt er seit 1329 als Archidiakon

Konskriptionssystem

Stichwort Konskriptionssystem
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 126 – 128
Autoren: Nowosadtko, Jutta

Inhalt:

mit Systemen der Freiwilligenwerbung. Solche Mischsysteme dienten nahezu ausschließlich dem „Mannschaftsersatz“ der Infanterie, wo beispielsweise in Preußen innerhalb der Regimenter ein gleichmäßiges Zahlenverhältnis von „Einländern“ und „Ausländern

Kautelarjurisprudenz

Stichwort Kautelarjurisprudenz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1693 – 1694
Autoren: Damler, Daniel

Inhalt:

von Verträgen und Testamenten befasst.

Legt man dieses moderne Verständnis zu Grunde, so sind bei einer hist. Betrachtung der K. die ars dictandi, die aus ihr hervorgegangene

Puchta, Georg Friedrich (1798-1846

Stichwort Puchta, Georg Friedrich (1798-1846
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 945 – 946
Autoren: Haferkamp, Hans-Peter

Inhalt:

Als Sohn des bekannten Richters Wolfgang H. Puchta und Schüler G.W.F. Hegels im Nürnberger Aegidiengymnasium wurde

Reval

Stichwort Reval
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1885 – 1886
Autoren: Kala, Tiina

Inhalt:

Die Stadtwerdung von R. (heute: Tallinn) begann nach der Eroberung Nordestlands (Estland) durch den dänischen König Waldemar II. im Jahre 1219 und fiel mit dem Beginn der Einwanderung von Deutschen und Skandinaviern sowie der Christianisierung der

◄ zurück 257 258 259 260 261 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück