HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 258 259 260 261 262 weiter ►

Anwenderecht

Stichwort Anwenderecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 264 – 265
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

größeren Geräten (wie etwa Walzen). Der eigene Acker kann in diesen Fällen nur dann in seinem ganzen Ausmaße bearbeitet werden, wenn das Wenden auf dem angrenzenden Grundstück geschieht und an den Längsseiten wenigstens eine Gespannhälfte

Lehngraf

Stichwort Lehngraf
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 715 – 716
Autoren: Rödel, Volker

Inhalt:

Dieser nicht quellengemäße Begriff bezeichnet eine Person, der gfl. Amtsgewalt zu Lehen übertragen war. Er ist eng verknüpft mit der Entwicklung der Grafschaftsverfassung (Graf, Grafschaft II, III) und dem Lehnsaufbau im HochMA und teilt

Oldenburg

Stichwort Oldenburg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 137 – 141
Autoren: Steinwascher, Gerd

Inhalt:

, Dänemark) ab und ermöglichte so den Übergang von O. in den Norddeutschen Bund und das Deutsche Reich. Nach der Vereinheitlichung der Justiz im Reich behielt O. ein

Ostpreußen

Stichwort Ostpreußen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 255 – 257
Autoren: Sarnowsky, Jürgen

Inhalt:

Krieg und zur Niederlage des Ordens gegen Polen-Litauen in der Schlacht bei Tannenberg. Die folgenden Steuererhebungen und Rechtsfragen verschärften die innenpolitische Situation, so dass sich die Stände 1440 im „Preußischen Bund“ zusammenschlossen. Dessen Aufhebung durch Kaiser Friedrich III. Ende

Karolus de Tocco (12. Jh./13. Jh

Stichwort Karolus de Tocco (12. Jh./13. Jh
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1653 – 1654
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

K. stammte aus einem Dorf in der Nähe von Benevent. Zu seiner Familie, seiner Biographie und seinen Ämtern sind derzeit keine Einzelheiten bekannt. Jedenfalls studierte er bei einigen berühmten Glossatoren, entweder

Konrad von Gelnhausen (1320/22-1390

Stichwort Konrad von Gelnhausen (1320/22-1390
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 105 – 106
Autoren: Müller, Heribert

Inhalt:

Der Spross einer begüterten bürgerlichen Familie aus Gelnhausen nahm nach Pariser Arteslizentiat (1344) und einträglicher Pfründenkarriere (Pfründe), u.a. am Mittelrhein, noch 1369 in

Kranz

Stichwort Kranz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 213 – 216
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

im DRW). Neben mehr oder weniger tiefgründigen rechtl. und anderen Zweckzuschreibungen dienten und dienen K. zu allen Zeiten und in allen Gebieten der Erde als Schmuck (insbes. BlumenK.).

Die Verwendung von K. in der Rechts- und Kulturgesch. ist seit ältester Zeit weltweit in Tausenden von

Landsberg, Ernst (1860-1927

Stichwort Landsberg, Ernst (1860-1927
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 577 – 578
Autoren: Haferkamp, Hans-Peter

Inhalt:

Nach Studium in Bonn und Leipzig und Promotion (1879) habilitierte L. 1882 an der Bonner Fakultät (Juristenfakultäten) mit einer Arbeit über die Glosse des

Promptuarium iuris

Stichwort Promptuarium iuris
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 850 – 851
Autoren: Oppitz, Ulrich-Dieter

Inhalt:

(Kanonistik) Ulrich von Albeck (†1431 in Padua), zuletzt Bischof von Seckau, verfasste zwischen 1408 und 1422 als juristisches Einführungswerk auf der Grundlage des kan

Heldensage

Stichwort Heldensage
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 924 – 928
Autoren: Müller, Jan-Dirk

Inhalt:

), in anderen Ländern auch von jüngerer Geschichte, so in Frankreich von der Zeit Karls des Großen und seiner Nachfolger, in
◄ zurück 258 259 260 261 262 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück