HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 259 260 261 262 263 weiter ►

Neumarkter Rechtsbuch

Stichwort Neumarkter Rechtsbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1889 – 1890
Autoren: Munzel-Everling, Dietlinde

Inhalt:

Das Rechtsbuch der Stadt Neumarkt in Schlesien/Środa Śląska wurde 1327/1335 verfasst (so Goerlitz) und ist nur in einer lückenhaften Abschrift aus der Mitte des 14. Jh. überliefert. Sie befindet sich heute im Staatsarchiv

Nebenländer des Reiches

Stichwort Nebenländer des Reiches
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1876 – 1877
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

Reichshofrat und einzelnen Reichssteuern. Zum Deutschen Staatsrecht wurde gegen Ende des 18. Jh. unterrichtet, es sei der Kaiser zugleich

Ordinarius

Stichwort Ordinarius
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 189 – 191
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

Lebenszeitbeamter sein. Als O. werden nach kanonischem Recht bis heute auch der Papst, die Diözesanbischöfe und andere ranghohe Geistliche bezeichnet, die allgemeine ordentliche ausführende Gewalt, d.h. die Jurisdiktionsgewalt

Renovatio

Stichwort Renovatio
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1832 – 1838
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

/813–840) zielstrebig um die Fortsetzung der Karlschen Politik (vgl. dazu Semmler) durch eine entsprechende Gesetzgebung (Ordinatio imperii und andere Rechtsakte), was sich in der

Insignien

Stichwort Insignien
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1255 – 1256
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

/Reichskleinodien oder Krönungsinsignien. Insofern ist der synonyme Gebrauch von „I.“ und „Herrschaftszeichen“ üblich und gerechtfertigt. Anders verhält es sich bei Gegenständen, die nicht ohne weiteres auf einen Zusammenhang mit

Kopenhagen

Stichwort Kopenhagen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 175 – 176
Autoren: Tamm, Ditlev

Inhalt:

Wenden. Als offizielles Gründungsjahr von K. gilt das Jahr 1167. K. war lange eine bischöfliche Stadt und hat mehrmals im MA vom Stadtherrn neue

Gemeinderschaft

Stichwort Gemeinderschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 54 – 55
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

, Bürgergemeinde) eindeutig der einen oder der anderen Kategorie zuzuweisen, da die Abstrahierung der juristischen Gesamtpersönlichkeit von jener der einzelnen Mitglieder in sehr unterschiedlicher Weise und in sehr verschiedenem Maße erfolgt ist (vieles strittig).

Als älteste G. gilt die

Heineccius, Johann Gottlieb (1681-1741

Stichwort Heineccius, Johann Gottlieb (1681-1741
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 902 – 903
Autoren: Hess, Falk

Inhalt:

H. war Jurist, Theologe und Philosoph. Nach dem Schulbesuch studierte H. von 1698 bis 1703 in Leipzig Theologie. Im Anschluss wechselte er nach Goslar, dann als

Abtretung der Forderung

Stichwort Abtretung der Forderung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 52 – 53
Autoren: Olechowski, Thomas

Inhalt:

(Grundstück) verbunden war und gemeinsam mit dieser übertragen wurde. Wo diese Verbindung nicht bestand, wurde zumeist die Zustimmung des Schuldners als notwendig erachtet; es handelte sich also eher um Novationen als Zessionen. Erst Stadtrechte des

Roth, Paul Rudolf von (1820-1892

Stichwort Roth, Paul Rudolf von (1820-1892
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Schäfer, Frank

Inhalt:

Nach Studium und Vorbereitungsdienst in München arbeitete R. ab 1842 zunächst als praktischer Jurist. Erst im Revolutionsjahr 1848 promovierte er in Erlangen „Ueber Entstehung der Lex Bajuvariorum“ und habilitiert sich noch im selben Jahr in München über die „Die Kronguts-Verleihungen unter den

◄ zurück 259 260 261 262 263 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück